Ohne den Einsatz neuartiger Informations- sowie Kommunikationsgeräte lassen sich heutige Geschäftsprozesse kaum mehr durchführen. Doch der Trend hin zu einer größeren Anzahl an Apparaten wie auch einer kürzeren Nutzungsdauer wirkt sich nachteilig auf unsere Umgebung aus. Vor jenem Hintergrund setzen laufend mehr nachhaltigkeitsorientierte Betriebe auf „IT-Refurbishing“ und „Refurbished IT“. Was sich hinter den Begriffen versteckt, warum es sich für Unternehmen jeglicher Größenordnung lohnt, über diese Form des „Technik-Recyclings“ nachzudenken, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.
Ob Desktop-PCs, Laptops, Handys, Tablets, Netzwerkgeräte oder auch Speichersysteme: Fortschrittliche Informations- und Kommunikationsgeräte sind allgegenwärtig und eine Grundlage unseres privaten sowie geschäftlichen Alltags. Daher ist dies nicht überraschend, dass in immerzu kürzeren Innovationszyklen moderne, noch leistungsfähigere Hardware-Lösungen auf den Umschlagplatz gelangen – und insbesondere Betrieben mehr Möglichkeiten, Wendigkeit, Effizienz sowie Bequemlichkeit im Businessalltag zusichern.
Die Konsequenz: In einigen Betrieben gelangen hochwertige Geschäftsgeräte bereits nach einer Zeitspanne von nur drei bis fünf Jahren weiter zum Entsorger, ungeachtet, dass die problemlose Inbetriebnahme immer noch möglich ist.
Von ökonomischer und ökologischer Ansicht ist jene Herangehensweise nicht nachhaltig. Da die Herstellung, Benutzung, Austeilung und Entsorgung solcher Geschäftsgeräte immer mit einem hohen Verschleiß natürlicher Betriebsmittel und erheblichen belastenden Umweltauswirkungen einhergeht.
Vor diesem Hintergrund rentiert es sich für Betriebe die Zeitspanne von IT- und Kommunikationsgeräten maximal stark auszudehnen.
Ein wirkungsvoller Ansatz ist in dem Zusammenhang das sogenannte „IT-Refurbishing“.
Bei dem „IT-Refurbishing“ handelt es sich um die qualitätsgesicherte und kompetente Aufbereitung gebrauchter Geschäftsgeräte durch spezialisierte Händler wie auch Unternehmen. Das primäre Ziel ist es, jene generalüberholten IT- und Kommunikationsgeräte erneut zu vermarkten und einem solchen zweiten Nutzungszyklus zuzuführen.
Hierbei werden alle IT- sowie Kommunikationsgeräte, die den „Refurbishing-Prozess durchmachen, unter dem Etikett „Refurbished IT“ aufgelistet.
In den häufigsten Situationen kommen jene Geschäftsgeräte von abgelaufenen Vermietungs-Abkommen oder aber Miet-Modellen. Da diese in der Regel mit qualitativen IT-Komponenten versehen und auch auf Haltbarkeit sowie Zuverlässigkeit ausgelegt sind, wäre das „IT-Refurbishing“ für diese äußerst adäquat.
Mit dem Ziel, dass benutzte Geschäftsgeräte als „Refurbished-IT“ vermarktet werden können, müssen sie den mehrstufigen und augerichteten Aufbereitungs- und Qualitätssicherungsprozess durchlaufen.
Dieser beinhaltet beispielsweise die nachfolgenden Schritte:
Diese Vorzüge für „Refurbished-IT“ sprechen für sich:
Im Jahre 2020 hat die Arbeit für Menschen mit Behinderung GmbH, kurz AFB, laut deren aktuellsten Ökobilanz-Studie 472.000 bereits genutzte IT-Geräte von Unternehmen sowie amtlichen Auftraggebern weiterverarbeitet. Hierbei konnten diese 68 % der aufbereiteten Geräte wieder verkauft und diese auf diese Weise einem erneuten Nutzungszyklus hinzuführen. Im direkten Vergleich zur Neuproduktion hat der IT-Refurbisher zusammen mit seinen Partnerunternehmen hierdurch den Konsum von mehr als 300 Mio. Litern Wasser, 170.400 MWh Energie, 24.700 Tonnen Rohstoffen sowie den Ausstoß von 43.200 Tonnen CO2 eingespart.
Die Resultate dieser Studie zeigen merklich, Refurbished-IT sind eine sinnvolle sowie insbesondere ökologische Option zu Neugeräten.
Aus diesem Grund lohnt es sich ebenso für Sie einen „IT-Refurbishing-Zyklus“einzuführen und Ihre ausrangierten, aber noch voll funktionsfähigen IT- und Kommunikationsgeräte der Kreislaufwirtschaft zuzuführen anstelle der Abfallwirtschaft.
Wollen auch Sie zukünftig mit IT-Refurbishing die Zeitspanne der Informations- sowie Kommunikationsgeräte verlängern und einen wichtigen Anteil in Puncto Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft sowie Klimaschutz beitragen? Oder sind Sie an dem Kauf bzw. am Verkauf von „Refurbished IT“ interessiert. Sprechen Sie uns an!
Telefonisch unter 0049 8284 99690-0 oder per E-Mail unter vertrieb@esko-systems.de