Waren bislang vor allem Private Clouds, Public Clouds sowie Hybrid Clouds im Kommen, so sind heute vermehrt Multi Clouds begehrt. Der Grund: Die parallele Benutzung diverser Cloud-Lösungen verschiedener Cloud-Anbieter unterstützt Firmen hierbei, alle möglichen Unternehmensanforderungen sowie auch Anwendungsfälle optimal abzudecken, ohne von einem einzelnen Cloud-Anbieter abzuhängen.
Lesen Sie in unserem vorliegenden Blogbeitrag, welche weiteren Vorteile eine Multi-Cloud-Strategie bringt, wodrin sich Multi Clouds und Hybrid Clouds unterscheiden und welche Faktoren gerade heutzutage für den Einsatz von Multi Clouds stehen.
Cloud-Computing ist für die Mehrzahl der Firmen in Deutschland längst ein essentieller Gegenstand ihrer IT-Infrastruktur – ebenso wie eine wichtige Anforderung für die Agilität und die Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens.
So bestätigt der gerade erschienene „Cloud-Monitor 2021“ von Bitkom Research und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, dass inzwischen acht von zehn Firmen auf Cloud-Anwendungen bauen. Fast jedes dritte Unternehmen hat aktuell eine Cloud-First-Strategie, bei der Cloud-Lösungen den Vorrang vor anderen Möglichkeiten haben. Fünf Prozent vertrauen sogar auf eine Cloud-Only-Strategie, um alle Geschäftsprozesse, Geschäftsanwendungen und Geschäftsdaten dauerhaft in die Cloud auszulagern.
Die Verteilung sowie Anwendung von Cloud-Leistungen schreiten schlagartig voraus.
Jedoch gibt es weder den einen Cloud-Service oder Cloud-Anbieter, der es beherrscht, sämtliche Unternehmensanforderungen genau abzudecken.
Deshalb vertrauen stets mehr Firmen in Deutschland auf Multi Clouds.
Bei einer Multi-Cloud-Architektur werden die leistungsstärksten Cloud-Angebote und Cloud-Plattformen unterschiedlicher Cloud-Dienstleister auf der Basis der Geschäftsanforderungen, der geographischen Verfügbarkeit sowie auch der Preise ausgesucht und genutzt.
Eine Multi Cloud kann dabei aus etlichen Cloud-Versionen bestehen und daher ebenso Private Cloud und Public Cloud berücksichtigen.
Zweck der Multi Cloud ist es, die Dienstleistungen, Anwendungen und Infrastrukturen auf den Cloud-Umgebungen verschiedener Cloud-Anbieter gleichzeitig anzuwenden und demzufolge von einem einzelnen Anbieter unabhängig zu agieren.
Obgleich Multi Clouds sowie Hybrid Clouds auf den selben Cloud-Modellen aufbauen, können sich die Konzepte jedoch eindeutig voneinander abstecken:
Eine Hybrid Cloud existiert aus Komponenten einer Private Cloud sowie einer Public Cloud, um eine vielschichtigere Cloud-Umgebung zu schaffen. Durch den simultanen Zugang auf private und öffentliche Cloud-Ressourcen können die Betriebe von beiden Bereitstellungsmodellen einen Nutzen ziehen. Somit können zum Beispiel anfälligere sowie private Dokumente in der Private Cloud gespeichert werden, während Papiere mit geringerem Datensicherungsanspruch in der Public Cloud gelagert werden können.
Eine Multi Cloud hingegen bietet in puncto Cloud-Modellen sowie deren Zusammensetzung einen noch weiträumigeren Handlungsspielraum. Dadurch lassen sich in der Multi Cloud nicht nur Ressourcen von der Public Cloud sowie der Private Cloud miteinander kombinieren, sondern darüber hinaus ebenfalls Infrastructure-as-a-Service-Angebote, Platform-as-a-Service-Angebote und Software-as-a-Service-Angebote diverser Cloud-Anbieter leistungsfähig untereinander vernetzen sowie leiten.
Es gibt eine Menge guter Gründe, weshalb Unternehmen auf Multi Clouds setzen sollten:
Das Nachgehen einer Multi-Cloud-Strategie besitzt nicht bloß entscheidende Vorzüge, sondern ergibt auch eine Reihe neuer Schwierigkeiten. Die bedeutsamsten zwei Problemstellungen die es zu lösen gilt:
Der erfolgreiche Gebrauch einer Multi Cloud-Lösung erfordert eine gesamtheitliche Sicht sowie die Kontrolle über alle Cloud-Dienste, welche in dem jeweiligen Betrieb verwendet werden. Zur Realisierung dieser Voraussetzung kommen sogenannte Cloud-Management-Plattformen, kurz CMP, zur Anwendung. Diese unterstützen die Unternehmen damit, sämtliche Cloud-Anbieter, Cloud-Dienste, Cloud-Plattformen sowie auch Cloud-Versionen in einer vereinten Management-Oberfläche zu fusionieren und darzustellen. Im Optimalfall erkennt und visualisiert die Cloud-Management-Plattform die komplette IT-Landschaft und ermöglicht die zentrale Führung aller Cloud-Dienste sowie IT-Ressourcen.
Entsprechend einer grundlegenden Studie von Plusserver sowie dem Analyse- und Marktforschungsinstitut Techconsult gehen 72 Prozent der befragten Firmen davon aus, dass in den nächsten zwei Jahren der Multi-Cloud-Beitrag in Firmen wachsen oder stark zunehmen wird.
Der Grund für die Streuung ist genauso einleuchtend wie auch einfach:
Im Unterschied zu hybriden Cloud-Modellen gewinnen Firmen bei einer Multi Cloud durch einen „Best-of-Breed-Ansatz“, welcher diesen erlaubt, die stärksten Cloud-Lösungen diverser Cloud-Provider in einer verschiedenartigen Cloud-Architektur zu vereinen, und auf diese Weise die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Geschäftsprozesse sowie Geschäftsanwendungen zu steigern.
Gerade dynamische und mittelständische Unternehmen sollten darum bald über eine Multi-Cloud-Strategie nachdenken.
Möchten auch Sie die eigene geschäftliche Agilität und die Innovationsfähigkeit mit einer Multi-Cloud-Strategie verbessern? Oder sind Sie auf der Suche nach einer bestmöglichen Multi-Cloud-Lösung? Rufen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen immer weiter.
Telefonisch unter 0049 8284 99690-0 oder per E-Mail unter vertrieb@esko-systems.de