HCI: Wissenswertes rund um Hyperkonvergente Infrastrukturen

Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI)

Das Rechenzentrum bildet das Zentrum etlicher Unternehmen. Dennoch wird der Betrieb mit der wachsenden Digitalisierung von unternehmensinternen Vorgängen und einem Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Infrastrukturkomponenten verschiedener Marken immer umfassender. Für eine Menge Betriebe präsentiert sich deshalb die Frage, wie man am bewährtesten rasch sowie mühelos für zusätzliche Leistungsfähigkeit sorgen kann, ohne angesichts dessen die Komplexität sowie die IT-Gebühren hoch zu steigern. An dieser Stelle kommen hyperkonvergente Infrastrukturen in Betracht. Worum es bei hyperkonvergenten Infrastrukturen geht, wo die Differenzen zwischen hyperkonvergenten und konvergenten Infrastrukturlösungen liegen und welche Vorteile hyperkonvergente Infrastrukturen bringen, zeigt dieser Beitrag.

In Zeiten von Industrie 4.0, Big Data, Internet der Dinge & Co. hängt der ökonomische Gewinn von Betrieben vorerst von der Kompetenz ab, neue Anwendungen, Dienstleistungen sowie Produkte in ständig kürzeren Zeiträumen verlässlich und variabel bereit zu stellen. Genau das setzt allerdings eine IT-Systemlandschaft voraus, die den ansteigenden Erfordernissen unseres digitalen Zeitalters die Stirn bietet und sich durch eine gute Skalierbarkeit, Agilität und Ausfallsicherheit ausmacht.

Da eine traditionelle und mehrstufige Rechenzentrumsarchitektur mit einer komplexen, heterogenen sowie steifen Systemlandschaft den modernen Erfordernissen immer minder gerecht wird, erlangen hyperkonvergente Infrastrukturen, knapp HCI (Hyper-Converged Infrastructure), immer mehr an Nachfrage – wie die Erkenntnisse der gegenwärtigen Studie von techconsult und gridscale zeigen.
Demnach bedenken oder konzipieren bereits zwei Drittel der Betriebe hierzulande einen Wechsel auf hyperkonvergente Infrastrukturlösungen.

Dies ist auch nicht überraschend, denn einem Whitepaper der International Data Corporation, knapp IDC, entsprechend verbuchen Betriebe, die zu dieser hyperkonvergenten Infrastrukturlösung wechseln, viele Optimierungen. Unter anderem bis zu 50 % geringere Betriebskosten über fünf Jahre, 91 Prozent geringere spontane Ausfallzeit, 50 Prozent schnellere Entwicklungslebenszyklen für neue Funktionen, 71 % bessere IT-Infrastruktur-Teams plus 93 % weniger Personalzeit für eine Bereitstellung neuartiger Server.

Was versteht man unter hyperkonvergenten Infrastrukturen?

Bei hyperkonvergenten Infrastrukturen dreht es sich um einen Architekturansatz, bei dem verschiedene Infrastrukturkomponenten des Rechenzentrums wie Server, Datenspeicher, Netzwerk, Virtualisierungsplattform und Managementsoftware in einem dezidierten System gebündelt werden. Dabei setzen hyperkonvergente Infrastrukturen entschlossen auf eine Virtualisierung und eine software-zentrierte Gestaltung. Das bedeutet, dass sämtliche Infrastrukturkomponenten und eingebettete Technologien von der Hardware separiert und als flexible Bausteine auf die Schicht des Hypervisors übermittelt werden. Diese Hypervisor-Software bildet die komplette IT-Infrastruktur in der digitalen Umgebung ab und verteilt die Rechen- sowie Speicherressourcen gleichmäßig auf die unterschiedlichen Infrastrukturkomponenten.
Hyperkonvergente Systeme wirken somit grundsätzlich wie Cloud-Dienste: Auf der abstrahierten Fläche werden Services bereitgestellt, die auf digitalen Servern funktionieren, während die Hardware-Lösung im Background für den Anwender weder präsent noch von Bedeutsamkeit ist.

Inwiefern unterscheidet sich hyperkonvergente Infrastrukturen von einer konvergenten Infrastruktur?

Obgleich konvergente als auch hyperkonvergente Infrastrukturlösungen die Komplexität heterogener Rechenzentren lösen, gibt es auch erhebliche Differenzen hinsichtlich dem Umgang mit Ressourcen.
Bei solch einer konvergenten Infrastruktur werden die jeweiligen Infrastrukturkomponenten aufeinander abgestimmt und in einer so bezeichneten Appliance orchestriert. Dabei bleiben diese grundsätzlich unabhängig voneinander, sodass diese unabhängig voneinander genutzt, skaliert werden können – aber auch administriert und in Stand gesetzt werden müssen.

In einer hyperkonvergenten Infrastrukturlösung hingegen ist, wie bereits erwähnt, die Software im Mittelpunkt und erlaubt die Administration, Bedienung und Beaufsichtigung aller Komponenten und integrierten Technologien von einem zentralen System aus.

Über die engere Verzahnung der einzelnen Softwarekomponenten schreiten hyperkonvergente Systeme über eine reine Rechenleistung, den Speicher, das Netzwerk sowie die Virtualisierung hinaus. So enthalten hyperkonvergente Systeme oft sogar Technologien wie Daten-Deduplizierung, Datenkomprimierung für den Transport über das Computernetz oder aber WAN-Optimierung. Zudem beinhalten hyperkonvergente Infrastrukturlösungen Gateways für die Cloud-Anbindung oder lassen sich ins Desaster-Recovery-Konzept einbinden, welches etliche Rechenzentren umfasst. Die Administration sowie Bedienung der gesamten IT geschieht bei HCI über eine relevante Software-Plattform, häufig in Form eines Web-Frontends.

Mehr Effizienz, weniger Administration!

Hyperkonvergente Infrastrukturen haben sich in den vergangenen Jahren zu einer wahren fortschrittlichen Option zur herkömmlichen Rechenzentrumsinfrastruktur entwickelt.
Die Vorteile von hyperkonvergenten Systemen sprechen für sich:

Hyperkonvergente Infrastrukturen sind beispielsweise
o erweiterbar, flexibel sowie agil, weil innovative IT-Services sowie Server bei Wunsch schnell bereitgestellt sowie eingebunden werden können.
o effizient und entlastend, da sie die Komplexität reduzieren sowie einen erheblich geringeren administrativen Aufwand verursachen. Zudem lassen sich Standard-Anwendungen automatisieren.
o performant, weil sämtliche Systemkomponenten enger untereinander verzahnt sind und erforderliche Ressourcen hervorragend verteilt werden.
o kosteneffizient, weil Unternehmen nur für Ressourcen bezahlen, welche sie tatsächlich benötigen.
o hochverfügbar und sicher, da zum einen Backup-Vorgänge sowie Wiederherstellungsfunktionen im Vorfeld vorinstalliert und automatisiert sind. Zum anderen sämtliche Komponenten digital vertreten sind, sodass Anwendungen sowie Services ohne Datenverlust oder auch Systemausfälle ausgetauscht werden können.

Warum Sie auf hyperkonvergente Infrastrukturen setzen sollten!

Für agile Betriebe sind Vielseitigkeit und Skalierbarkeit relevante Aspekte für eine Wettbewerbsfähigkeit und letztlich für einen Geschäftserfolg. Hyperkonvergente Infrastrukturen formen hierzu als dünne „All-in-One-Lösung eine ordentliche Grundlage. Dank der guten Skalierbarkeit gepaart mit der vereinfachten Bereitstellung von IT-Ressourcen sowie dem einfachen Monitoring sowie Management sind hyperkonvergente Infrastrukturen für sämtliche Unternehmen, welche das Rechenzentrum zukunftssicher und elastisch positionieren möchten, empfehlenswert.

Wollen auch Sie Ihre Rechenzentren mit der hyperkonvergenten Infrastrukturlösung zentralisieren?

Kontaktieren Sie uns gerne.

Telefonisch unter 0049 8284 99690-0 oder per E-Mail unter vertrieb@esko-systems.de 

Weitere Blogartikel

LiFi-Hack

LiFi-Hack: Was Unternehmen aus dem jüngsten DeFi-Angriff lernen können

Im Juli 2024 wurde das dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) LiFi Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs, bei dem Hacker rund 10 Millionen US-Dollar erbeuteten. Dieser Vorfall unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität in der digitalen Finanzwelt und bietet wichtige Lektionen für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind oder ähnliche Technologien nutzen.

weiterlesen »

Sicherheit im Fokus: Maßnahmen zum Schutz vor Krypto-Scams

Kryptowährungen haben die Welt im Angriff erobert – aber hinter der glänzenden Facette der digitalen Währungen lauert eine unsichtbare Gefahr: Sogenannte Kryptowährungs-Scams. In dem aktuellen Artikel werfen wir ein Auge auf die dunklen Seiten der digitalen Finanzlandschaft, decken verschiedene Typen von Betrügereien auf und erläutern, wie Anleger sich vor jenen raffinierten Machenschaften schützen können.

weiterlesen »

Die Rolle der IT-Forensik in der Strafverfolgung: Verbrechern auf der digitalen Spur

In unserer heutigen Welt, in welcher es fast ausgeschlossen ist, gar keine digitalen Technologien zu verwenden, gewinnt die IT-Forensik immer mehr an Bedeutung. Die Entschlüsselung von Nachweisen in diesem zunehmend digitalen Tagesgeschäft hat sich zu einer essenziellen Disziplin der Kriminalermittlung entwickelt. In dem Artikel geht es um das herausfordernde Feld der IT-Forensik – kommen Sie mit auf digitale Spurensuche!

weiterlesen »

So sieht mobiles Arbeiten der Zukunft aus

In einer Welt, welche von technologischem Fortschritt sowie digitaler Vernetzung beeinflusst ist, stehen Unternehmen und Privatpersonen gleichwohl vor einer beständig wachsenden Gefährdung: Malware, Viren und mehr. In diesem ständigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsanbietern hat sich die Cyberabwehr andauernd weiterentwickelt. Hat der Next-Generation-Virusschutz das Vermögen, die Art und Weise, wie wir uns vor digitalen Bedrohungen schützen, entscheidend zu verändern?

weiterlesen »

Herausforderungen traditioneller Antivirus-Software und der Aufstieg der NGAV-Technologie

In einer Welt, welche von technologischem Fortschritt sowie digitaler Vernetzung beeinflusst ist, stehen Unternehmen und Privatpersonen gleichwohl vor einer beständig wachsenden Gefährdung: Malware, Viren und mehr. In diesem ständigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsanbietern hat sich die Cyberabwehr andauernd weiterentwickelt. Hat der Next-Generation-Virusschutz das Vermögen, die Art und Weise, wie wir uns vor digitalen Bedrohungen schützen, entscheidend zu verändern?

weiterlesen »
Europäische Cybersicherheits in der EU

Europäische Cybersicherheitsstrategie: Europas Weg zur digitalen Widerstandsfähigkeit!

Ein Leben ohne Web und digitale Technologien – undenkbar. Sie bereichern den Alltagstrott, unterstützen den Fortschritt im Businessumfeld und ermöglichen eine umfassende globale Vernetzung. Allerdings sind mit den zahlreichen Nutzen ebenso substantielle Nachteile und Gefahren vereint. Internetkriminalität, Desinformationskampagnen und digitale Spionage haben sich zu prominenten globalen Bedrohungen konzipiert. In Anbetracht dieser Gefahrenlage hat die Europäische Union eine robuste Cybersicherheitsstrategie formuliert. Welche spezifischen Regeln diese Vorgehensweise umfasst und wie diese die Unternehmen und Einzelpersonen in der EU prägt, wird im folgenden Text beschrieben.

weiterlesen »
Cybersecurity

2024 – Ein entscheidendes Jahr für die IT-Resilienz: esko-systems führt Sie in die Zukunft

Das Jahr 2024 ist ein Wendepunkt für IT-Resilienz und Sicherheit. Mit esko-systems an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre IT-Systeme für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gewappnet sind. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und flexible IT-Umgebung, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, sich schnell an den rasanten Wandel der Technologielandschaft anzupassen und erfolgreich zu sein.

weiterlesen »
Cyberangriff Kliniken

Dringender Weckruf: Der jüngste Cyberangriff auf Bielefelder Kliniken und die Notwendigkeit robuster IT-Sicherheitsaudits

Laut ersten Berichten handelt es sich bei dem Angriff um eine Ransomware namens LockBit 3.0, die als einer der gefährlichsten Cybercrime-Akteure weltweit gilt. Dieser Angriff legte die IT-Systeme mehrerer Krankenhäuser lahm, was zu erheblichen Beeinträchtigungen im Klinikbetrieb führte. Glücklicherweise blieben durch effektive Sicherungssysteme die Patientendaten für die Behandlung zugänglich.

weiterlesen »
Cloud-Readiness

Cloud-Readiness: Vom Konzept zur erfolgreichen Praxis!

Cloud-Technologien haben sich längst zu einem unentbehrlichen Bestandteil der zeitgemäßen IT-Landschaft für Unternehmen entwickelt. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Entwicklung sowie langfristigem Firmenerfolg. Aber bevor ein Unternehmen den Schritt in die Cloud wagt, sollte es sich vergewissern, dass die Infrastruktur, Ziele und Sicherheitsmaßnahmen bestmöglich auf die Cloud-Verwendung abgestimmt sind. Dieser relevante Punkt wird als „Cloud-Readiness“ bezeichnet. Aber wie misst man die Cloud-Readiness eines Betriebs? Und welche strategischen Schritte sind erforderlich, um sich ideal auf die Cloud-Migration vorzubereiten? Jene und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten dieses Artikels umfassend behandelt.

weiterlesen »
Browser-Fingerprinting

Browser-Fingerprinting: Chancen und Risiken des Browser-Fingerprintings im Unternehmenskontext!

Browser-Fingerprinting ist seit langem mehr als ein technisches Schlagwort. Es ist ein integraler Baustein des digitalen Fingerabdrucks, welcher sowohl Chancen als auch Schwierigkeiten für Unternehmen bringt. Obwohl es wirkungsvolle Wege zur Identifizierung von Nutzern sowie zur Betrugsprävention bringt, stellt es ebenso eine potenzielle Sicherheitslücke dar, welche von böswilligen Bedrohungsakteuren ausgenutzt werden könnte. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, was präzise Browser-Fingerprinting ist, welche Arten von Daten erfasst werden und welche proaktiven Schutzmaßnahmen Betriebe tatsächlich effektiv einbinden können, um den digitalen Fingerabdruck zu reduzieren und Internetkriminelle abzuwehren.

weiterlesen »

Biometrische Authentifizierungssysteme: Chancen und Risiken

Biometrische Authentifizierungssysteme werden immer häufiger angewendet, um einen Zugriff auf sensible Informationen oder Ressourcen zu sichern. Hierbei werden persönliche menschliche Eigenheiten wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scans als Option zu üblichen Authentifizierungsmethoden via Passwort, PIN & Co. genutzt. Doch wie sicher sind diese Biometriesysteme tatsächlich?

weiterlesen »

Deepfakes: Wenn das Auge getäuscht wird!

Deepfakes sind täuschend echte Manipulationen von Medieninhalten beispielsweise Bildern, Audiodateien oder Videos, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere dem Deep Learning, erstellt werden.

weiterlesen »

Sicherheitspatch: Schotten dicht im Anwendungsdickicht!

Software-Anbieter vermelden inzwischen fast jede Woche „Sicherheitspatches“, welche von IT-Verantwortlichen sowie Usern nach Möglichkeit zeitnah installiert werden sollten. Aber warum sind diese häufigen Aktualisierungen für Nutzungen sowie Betriebssysteme überhaupt so elementar und welche Sorten von Sicherheitsupdates gibt es eigentlich?

weiterlesen »

esko-systems und PLANT-MY-TREE® 

Seit Jahren unterstützen wir die Initiative PLANT-MY-TREE® im Rahmen unseres LET IT TREE® Projekts, um gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und der Gesellschaft einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen.

weiterlesen »

Passwordless Authentication: Wider dem Passwort-Dschungel!

Neue Authentifizierungsmethoden sind auf dem Weg – allen voran die passwortlose Identitätsvalidierung. Erst vor Kurzem haben sich gigantische Tech-Giganten wie Apple, Google sowie Microsoft mit dem Versprechen zusammengeschlossen, Passwörtern den Garaus zu machen sowie die Nutzbarkeit von passwortlosen Authentifizierungssystemen ins Rollen zu bringen.

weiterlesen »
Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS)

DDoS-Attacke auf das EU-Parlament durch Killnet!

Von mehrstufigen Schadsoftware-Angriffen mit Lösegeldforderungen über anlassbezogenen und automatisierten Spear-Phishing-Kampagnen bis hin zu gezielten Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) mit einem mehrstufigen Ansatz: Die organisierte Internetkriminalität boomt. Umso wichtiger ist es, das Unternehmen

weiterlesen »