Informationssicherheitsmanagement: Mit Information Security und Datenschutz erfolgversprechende Verbundeffekte nutzen!

Informationssicherheitsmanagement: Mit Information Security und Datenschutz erfolgversprechende Verbundeffekte nutzen!

Informationssicherheitsmanagement: Mit Information Security und Datenschutz erfolgversprechende Verbundeffekte nutzen!

Die Digitalisierung ist in vollem Gange.

Dennoch, die vielen Vorteile einer fortschreitend digitalisierten, vernetzten und flexiblen Businesswelt haben auch negative Begleiterscheinungen: Hackerattacken, Datenklau sowie Verschlüsselungsversuche nehmen stetig zu und stellen dadurch eine ernstzunehmende Bedrohung für die Information Security und den Datenschutz von Unternehmungen dar.
Aus diesem Grund sollte die Einführung eines gut geplanten Informationssicherheitsmanagementsystems in den Fokus rücken.
Denn als zentraler Gegenstand einer kompletten Sicherheitskonzeption bestimmt ein Informationssicherheitsmanagementsystem Standards, Methoden und Maßnahmen, mit denen Betriebe sowohl ihre Informationssicherheit wie auch den Datenschutz überprüfen, lenken, gewährleisten und verbessern können.

Die Geschäftswelt bewegt sich im Umbruch – und wird in steigendem Maß von digitalen Geschäftsvorgängen, plattformbasierten Geschäftsmodellen, „intelligenten“ Geräten und Anlagen wie vernetzten IT-Umgebungen sowie Anwendungen beeinflusst.

Gleichwohl birgt die fortschreitend digital transformierte, vernetzte und mobile Businesswelt erhebliche Bedrohungen: Seit Jahren steigt die Menge gezielter Internetattacken auf Betriebe fast jeder Dimension und aus allen Industriezweigen.

Nur im Jahr 2020 wurden zufolge dem Bundeslagebild Cybercrime 2020 des Bundeskriminalamtes 108.000 Straftaten im virtuellen Sektor registriert, wobei von einer großen Dunkelziffer durch nicht erkannte sowie nicht gemeldete Delikte auszugehen ist. Ausgesprochen häufig wurden gemäß dem Bundeskriminalamt Kryptotrojaner- wie auch Distributed Denial of Service-Angriffe sowie der Diebstahl digitaler Identitäten erfasst.

Angesichts der wachsenden Cyberkriminalität sollte die Implementierung eines gut funktionierenden Informationssicherheitsmanagementsystem, abgekürzt ISMS, in den Fokus genommen werden.

Denn als grundlegender Baustein einer erfolgversprechenden Security-Strategie zielt ein Informationssicherheitsmanagementsystem darauf ab, die IT-Risiken der aktuellen Zeit mit effektiven Standards, Verfahren, Strategien wie Werkzeugen beherrschbar zu machen und im Zuge dessen die IT-Sicherheit sowie den Datenschutz permanent zu garantieren.

Ohne Informationen ist alles nichts!

Informationen bilden seit jeher den Grundstein für den geschäftlichen sowie individuellen Gewinn. Ob technologisches Knowhow, Informationen über die Zielkunden oder Produktions- und Herstellungsverfahren – ohne Informationen kann ein Geschäft weder eine fundiert abgewogene Entscheidung treffen noch Vorteile gegenüber der Konkurrenz sichern. Demzufolge stellen Informationen nützliche Vermögenswerte dar, die mit passenden IT-Securitymaßnahmen abgesichert werden sollten.

Während der Datenschutz laut der Europaweiten Datenschutzgrundverordnung den Schutz personenbezogener Daten ebenso wie besonders die Wahrung der informationellen Selbstbestimmung zum Zweck hat, geht es in der Informationssicherheit um die Aufrechterhaltung des Schutzes von Informationen, Daten und Systemen.
Entsprechend befasst sich die IT-Sicherheit mit sämtlichen technischen und unternehmensprozessualen Strategien zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und mitunter von Echtheit und Verbindlichkeit aller schützenswerten Informationen in einem Geschäft. Dabei ist es nicht von Interesse, ob sich solche Informationen digital auf einem System, analog auf einem Blatt oder in einem „menschlichen Gehirn“ befinden. Zur Information Security zählt damit auch die Datensicherheit: Also die Sicherheit von allen Daten, auch denen, die keinen Bezug zu persönlichen Daten im Sinne der EU Datenschutzgrundverordnung haben.


Hierzulande orientiert sich die Informationssicherheit zumeist nach dem IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI. Gemeinsam mit den länderübergreifenden Zertifizierungsrichtlinien der DIN EN ISO/IEC 27001 bietet dieser Unternehmen einen strukturierten und systematischen Ansatz für den Aufbau und die Umsetzung eines Information Security Management Systems.


Schutz durch klar strukturierte Prozeduren!


Ein Information Security Management System ist einfach formuliert ein Managementsystem für die Informationssicherheit. Vermittels der Realisierung eines Informationssicherheitmanagementsystems auf Grundlage des IT-Grundschutzs oder den internationalen Richtlinien der DIN EN ISO/IEC 27001 oder ISIS12 werden Planungs-, Lenkungs- und Kontrollverfahren bestimmt, um die Informationssicherheit in einem Geschäftsbetrieb permanent zu sicher.


Das wichtigste Ziel eines Informationssicherheitsmanagementsystems ist es, vorkommende Bedrohungen hinsichtlich der Informationssicherheit zu identifizieren, untersuchen und zu minimieren ebenso wie hierbei für ein angemessenes Schutzniveau von Informationen innerhalb eines Geschäftsbetriebes zu sorgen. Das Sicherheitsmanagementsystem bildet folglich die Vorbedingung für eine strukturierte Umsetzung von Informationssicherheit innerhalb eines Betriebes.
Aus der Blickrichtung des Datenschutzes ist es wesentlich, dass ein Informationssicherheitsmanagementsystem alle schutzwürdigen Informationen in einem Geschäftsbetrieb sichert, ganz gleich, ob es sich um personenbezogene Daten handelt oder nicht.
In wenigen Steps zu mehr Sicherheit!
Die effiziente und effektive Implementation eines Informationssicherheitsmanagementsystems ist ein sehr vielschichtiger Prozess. Prinzipiell wird die Implementation in diverse Schritte eingeteilt. Die folgenden Steps sollten dabei bedacht werden:

  1. Prozessschritt: Definition der Ziele und Festlegung des Soll-Zustandes
    Im ersten Schritt müssen die Zielsetzungen des Informationssicherheitsmanagementsystems festgelegt werden. Dazu solten sowohl die Anwendungsbereiche als auch Begrenzungen des Sicherheitsmanagementsystems klar bestimmt werden. Parallel sollte klar bezeichnet werden, was das System bewirken soll bzw. welche Werte und Informationen des Betriebes gesichert werden sollen.
  2. Prozessschritt: Risiken identifizieren sowie bewerten
    Im zweiten Step sollte eine breit gefächerte Tiefenanalyse der Einsatzbereiche ausgeführt werden. Hierbei sollte der gegenwärtige Stand der Information Security bestimmt werden, um so potenzielle Risiken und Gefahren zu identifizieren und zu kategorisieren. Für die Einschätzung der Gefahren können mehrere Verfahren benutzt werden. Die wichtigsten Faktoren sind eine präzise Gesamtschau, welche Konsequenzen und Folgen die verschiedenen Bedrohungen haben können und eine Bewertung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit.
  3. Prozessschritt: Auswahl und Implementation der Gegenmaßnahmen
    Im dritten Schritt werden auf Grundlage der Risikobewertung Maßnahmen ausgearbeitet, welche die Minderung von Risiken zum Ziel haben und so die adäquate Antwort auf Sicherheitsvorfälle zulassen. Diese haben dann Gültigkeit für alle Ebenen und Abteilungen des Unternehmens und schließen nicht nur digitale und virtuelle, sondern auch analoge Angelegenheiten mit ein.
  4. Prozessschritt: Wirkungsgrad prüfen und Optimierungen umsetzen
    Im 4ten Step sollten die definierten und umgesetzten Vorkehrungen in einem fortlaufenden Ablauf beobachtet, überprüft und optimiert werden. Werden in diesem Zusammenhang Variationen des Soll Zustandes oder neue Risiken und Gefahren identifiziert, so wird der ganze Information Security Management-Prozess von Neuem durchlaufen.
    Informationssicherheitsmanagementsysteme als Gewährleistung für hohe Informationssicherheit!
    Der verbotene Handel mit Informationen floriert. Kein Unternehmen kann es sich gegenwärtig folglich noch leisten, den Schutz von Informationen und Daten zu vernachlässigen. Durch die Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems können Geschäftsbetriebe mit effektiven Standards, Methoden, Prozeduren und Werkzeugen jegliche IT-Bedrohungen im Hinblick auf ihre Informationssicherheit und den Datenschutz minimieren und angemessen auf Bedrohungssituationen reagieren.
    Überdies fordert die Europäische Datenschutzgrundverordnung (https://dsgvo-gesetz.de/ ) mit Artikel 32 der EU-DSGVO (https://dsgvo-gesetz.de/art-32-dsgvo/ ) Geschäftsbetriebe dazu auf, ein dem Gefahrenpotenzial angemessenes Schutzniveau für persönliche Daten zu etablieren. Andernfalls können hohe Strafen verhängt werden.
    Jedoch muss man bedenken, dass ein Informationssicherheitsmanagementsystem kein vollständiges Datenschutzmanagementsystem ersetzen, sondern nur um technologische ebenso wie organisatorische Instrumente gem. datenschutzrechtlichen Bedingungen ergänzen kann.
    Ergo empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Informationssicherheitsbeauftragten und dem Datenschutzbeauftragten, um so eine große Informationssicherheit und einen hohen Datenschutz sicherstellen zu können.

Möchten auch Sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem einführen? Oder haben Sie noch Fragen und Anregungen zu den Themenbereichen Informationssicherheit und Datenschutz? Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Fachwissen bei der Implementation und dem Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystem nach DIN EN ISO/IEC 27001, BSI IT-Grundschutz oder ISIS12. Sprechen Sie uns an.

Telefonisch unter 0049 8284 99690-0 oder per E-Mail unter vertrieb@esko-systems.de 

Weitere Blogartikel

LiFi-Hack

LiFi-Hack: Was Unternehmen aus dem jüngsten DeFi-Angriff lernen können

Im Juli 2024 wurde das dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) LiFi Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs, bei dem Hacker rund 10 Millionen US-Dollar erbeuteten. Dieser Vorfall unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität in der digitalen Finanzwelt und bietet wichtige Lektionen für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind oder ähnliche Technologien nutzen.

weiterlesen »

Sicherheit im Fokus: Maßnahmen zum Schutz vor Krypto-Scams

Kryptowährungen haben die Welt im Angriff erobert – aber hinter der glänzenden Facette der digitalen Währungen lauert eine unsichtbare Gefahr: Sogenannte Kryptowährungs-Scams. In dem aktuellen Artikel werfen wir ein Auge auf die dunklen Seiten der digitalen Finanzlandschaft, decken verschiedene Typen von Betrügereien auf und erläutern, wie Anleger sich vor jenen raffinierten Machenschaften schützen können.

weiterlesen »

Die Rolle der IT-Forensik in der Strafverfolgung: Verbrechern auf der digitalen Spur

In unserer heutigen Welt, in welcher es fast ausgeschlossen ist, gar keine digitalen Technologien zu verwenden, gewinnt die IT-Forensik immer mehr an Bedeutung. Die Entschlüsselung von Nachweisen in diesem zunehmend digitalen Tagesgeschäft hat sich zu einer essenziellen Disziplin der Kriminalermittlung entwickelt. In dem Artikel geht es um das herausfordernde Feld der IT-Forensik – kommen Sie mit auf digitale Spurensuche!

weiterlesen »

So sieht mobiles Arbeiten der Zukunft aus

In einer Welt, welche von technologischem Fortschritt sowie digitaler Vernetzung beeinflusst ist, stehen Unternehmen und Privatpersonen gleichwohl vor einer beständig wachsenden Gefährdung: Malware, Viren und mehr. In diesem ständigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsanbietern hat sich die Cyberabwehr andauernd weiterentwickelt. Hat der Next-Generation-Virusschutz das Vermögen, die Art und Weise, wie wir uns vor digitalen Bedrohungen schützen, entscheidend zu verändern?

weiterlesen »

Herausforderungen traditioneller Antivirus-Software und der Aufstieg der NGAV-Technologie

In einer Welt, welche von technologischem Fortschritt sowie digitaler Vernetzung beeinflusst ist, stehen Unternehmen und Privatpersonen gleichwohl vor einer beständig wachsenden Gefährdung: Malware, Viren und mehr. In diesem ständigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsanbietern hat sich die Cyberabwehr andauernd weiterentwickelt. Hat der Next-Generation-Virusschutz das Vermögen, die Art und Weise, wie wir uns vor digitalen Bedrohungen schützen, entscheidend zu verändern?

weiterlesen »
Europäische Cybersicherheits in der EU

Europäische Cybersicherheitsstrategie: Europas Weg zur digitalen Widerstandsfähigkeit!

Ein Leben ohne Web und digitale Technologien – undenkbar. Sie bereichern den Alltagstrott, unterstützen den Fortschritt im Businessumfeld und ermöglichen eine umfassende globale Vernetzung. Allerdings sind mit den zahlreichen Nutzen ebenso substantielle Nachteile und Gefahren vereint. Internetkriminalität, Desinformationskampagnen und digitale Spionage haben sich zu prominenten globalen Bedrohungen konzipiert. In Anbetracht dieser Gefahrenlage hat die Europäische Union eine robuste Cybersicherheitsstrategie formuliert. Welche spezifischen Regeln diese Vorgehensweise umfasst und wie diese die Unternehmen und Einzelpersonen in der EU prägt, wird im folgenden Text beschrieben.

weiterlesen »
Cybersecurity

2024 – Ein entscheidendes Jahr für die IT-Resilienz: esko-systems führt Sie in die Zukunft

Das Jahr 2024 ist ein Wendepunkt für IT-Resilienz und Sicherheit. Mit esko-systems an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre IT-Systeme für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gewappnet sind. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und flexible IT-Umgebung, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, sich schnell an den rasanten Wandel der Technologielandschaft anzupassen und erfolgreich zu sein.

weiterlesen »
Cyberangriff Kliniken

Dringender Weckruf: Der jüngste Cyberangriff auf Bielefelder Kliniken und die Notwendigkeit robuster IT-Sicherheitsaudits

Laut ersten Berichten handelt es sich bei dem Angriff um eine Ransomware namens LockBit 3.0, die als einer der gefährlichsten Cybercrime-Akteure weltweit gilt. Dieser Angriff legte die IT-Systeme mehrerer Krankenhäuser lahm, was zu erheblichen Beeinträchtigungen im Klinikbetrieb führte. Glücklicherweise blieben durch effektive Sicherungssysteme die Patientendaten für die Behandlung zugänglich.

weiterlesen »
Cloud-Readiness

Cloud-Readiness: Vom Konzept zur erfolgreichen Praxis!

Cloud-Technologien haben sich längst zu einem unentbehrlichen Bestandteil der zeitgemäßen IT-Landschaft für Unternehmen entwickelt. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Entwicklung sowie langfristigem Firmenerfolg. Aber bevor ein Unternehmen den Schritt in die Cloud wagt, sollte es sich vergewissern, dass die Infrastruktur, Ziele und Sicherheitsmaßnahmen bestmöglich auf die Cloud-Verwendung abgestimmt sind. Dieser relevante Punkt wird als „Cloud-Readiness“ bezeichnet. Aber wie misst man die Cloud-Readiness eines Betriebs? Und welche strategischen Schritte sind erforderlich, um sich ideal auf die Cloud-Migration vorzubereiten? Jene und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten dieses Artikels umfassend behandelt.

weiterlesen »
Browser-Fingerprinting

Browser-Fingerprinting: Chancen und Risiken des Browser-Fingerprintings im Unternehmenskontext!

Browser-Fingerprinting ist seit langem mehr als ein technisches Schlagwort. Es ist ein integraler Baustein des digitalen Fingerabdrucks, welcher sowohl Chancen als auch Schwierigkeiten für Unternehmen bringt. Obwohl es wirkungsvolle Wege zur Identifizierung von Nutzern sowie zur Betrugsprävention bringt, stellt es ebenso eine potenzielle Sicherheitslücke dar, welche von böswilligen Bedrohungsakteuren ausgenutzt werden könnte. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, was präzise Browser-Fingerprinting ist, welche Arten von Daten erfasst werden und welche proaktiven Schutzmaßnahmen Betriebe tatsächlich effektiv einbinden können, um den digitalen Fingerabdruck zu reduzieren und Internetkriminelle abzuwehren.

weiterlesen »

Biometrische Authentifizierungssysteme: Chancen und Risiken

Biometrische Authentifizierungssysteme werden immer häufiger angewendet, um einen Zugriff auf sensible Informationen oder Ressourcen zu sichern. Hierbei werden persönliche menschliche Eigenheiten wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scans als Option zu üblichen Authentifizierungsmethoden via Passwort, PIN & Co. genutzt. Doch wie sicher sind diese Biometriesysteme tatsächlich?

weiterlesen »

Deepfakes: Wenn das Auge getäuscht wird!

Deepfakes sind täuschend echte Manipulationen von Medieninhalten beispielsweise Bildern, Audiodateien oder Videos, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere dem Deep Learning, erstellt werden.

weiterlesen »

Sicherheitspatch: Schotten dicht im Anwendungsdickicht!

Software-Anbieter vermelden inzwischen fast jede Woche „Sicherheitspatches“, welche von IT-Verantwortlichen sowie Usern nach Möglichkeit zeitnah installiert werden sollten. Aber warum sind diese häufigen Aktualisierungen für Nutzungen sowie Betriebssysteme überhaupt so elementar und welche Sorten von Sicherheitsupdates gibt es eigentlich?

weiterlesen »

esko-systems und PLANT-MY-TREE® 

Seit Jahren unterstützen wir die Initiative PLANT-MY-TREE® im Rahmen unseres LET IT TREE® Projekts, um gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und der Gesellschaft einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen.

weiterlesen »

Passwordless Authentication: Wider dem Passwort-Dschungel!

Neue Authentifizierungsmethoden sind auf dem Weg – allen voran die passwortlose Identitätsvalidierung. Erst vor Kurzem haben sich gigantische Tech-Giganten wie Apple, Google sowie Microsoft mit dem Versprechen zusammengeschlossen, Passwörtern den Garaus zu machen sowie die Nutzbarkeit von passwortlosen Authentifizierungssystemen ins Rollen zu bringen.

weiterlesen »
Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS)

DDoS-Attacke auf das EU-Parlament durch Killnet!

Von mehrstufigen Schadsoftware-Angriffen mit Lösegeldforderungen über anlassbezogenen und automatisierten Spear-Phishing-Kampagnen bis hin zu gezielten Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) mit einem mehrstufigen Ansatz: Die organisierte Internetkriminalität boomt. Umso wichtiger ist es, das Unternehmen

weiterlesen »