Endpointsecurity mit FortiEDR
Endpointsecurity mit Forti EDR
Alle mit Ihrem IT-Netzwerk verbundenen Geräte sollten durch eine Endpoint Security (Endgerätesicherheit) Lösungen geschützt werden. Mit der Lösung sind Sie in der Lage zu definieren unter welchen Bedingungen die jeweiligen Geräte Zugriff auf das System erhalten. Müssen Sie ggf. Compliance-Vorschriften einhalten, verfügen Sie somit über ein sicheres Werkzeug zur Umsetzung flexibler und moderner Arbeitskonzepte, wie zum Beispiel mobiles Arbeiten. Als Endpoint-Detection-and-Response (EDR) Lösung setzen wir daher FortiEDR von Fortinet ein. Die Lösung bietet umfassenden Schutz für Endgeräte wie Laptops, Desktops, Server und virtuelle Maschinen.
Vorteile der FortiEDR Lösungen sind unter anderem:
- Proaktiver Schutz: FortiEDR nutzt Machine Learning und andere Technologien, um Bedrohungen vorherzusehen und zu verhindern, bevor sie Schäden anrichten können.
- Echtzeit-Überwachung: FortiEDR überwacht Endgeräte in Echtzeit und liefert sofortigen Schutz vor Bedrohungen.
- Umfassende Bedrohungserkennung: FortiEDR nutzt eine Kombination aus Verhaltensanalyse, Statistik und Signatur-basierter Erkennung, um eine umfassende Bedrohungserkennung zu gewährleisten.
- Einfache Verwaltbarkeit: Die intuitive Benutzeroberfläche von FortiEDR ermöglicht eine einfache Verwaltung und Überwachung von Endpunkten.
- Integriert in Fortinet-Sicherheitsinfrastruktur: FortiEDR ist Teil der umfassenden Sicherheitsinfrastruktur (Fortinet Security Fabric) von Fortinet, was eine einfache Integration und eine verbesserte Bedrohungserkennung ermöglicht.
Mit FortiEDR können Unternehmen ihre Endgeräte schützen und Bedrohungen schnell und effizient bekämpfen.
Der FortiClient ist eine zusätzliche Komponente von Fortinet, die autark oder auch mit der FortiEDR-Lösung zusammenarbeitet. Als integrierte Sicherheitssoftware bietet der FortiClient eine umfassende und skalierbare Sicherheitslösung für Endgeräte, die häufig von Unternehmen und Organisationen eingesetzt wird.
Endpointsecurity mit FortiClient
Der FortiClient dient als Schutzbarriere für die Endgeräte und ermöglicht es, unternehmenskritische Daten und Anwendungen abzusichern. Er wird eingesetzt, um den Netzwerkzugriff von Geräten zu kontrollieren und um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf die Unternehmensressourcen zugreifen können. Darüber hinaus hilft der FortiClient dabei, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Vorschriften zu gewährleisten.
Anwendungsbeispiele für den FortiClient sind:
- Mobiles Arbeiten: Mit dem FortiClient können Unternehmen ihren Mitarbeitern sicheren Remote-Zugriff auf Unternehmensressourcen gewähren, ohne die Sicherheit des Unternehmensnetzwerks zu gefährden.
- Schutz vor Ransomware und Malware: Der FortiClient hilft dabei, Endgeräte vor Ransomware und anderen Malware-Bedrohungen zu schützen, indem er fortlaufend nach Anomalien sucht und schädliche Aktivitäten blockiert. Eine direkte Integration der FortiSandbox ist ebenso möglich.
- VPN-Verbindungen: Der FortiClient bietet integrierte VPN-Funktionalität, die es ermöglicht, sichere Verbindungen zwischen entfernten Standorten und dem Unternehmensnetzwerk herzustellen.
Insgesamt ermöglicht der FortiClient eine effektive und umfassende Endgerätesicherheit, die in Kombination mit der FortiEDR-Lösung von Fortinet einen ganzheitlichen Ansatz zur Sicherung von Unternehmensnetzwerken bietet.