Gute Nachrichten:
Im dritten Jahr unseres Projekts haben wir die Möglichkeit mit dem Augsburger Junglandwirt Andreas Burkhardt zu kooperieren, der Anfang 2019 die „Augsburger Bienenweide“ initiiert hat, um das Insektensterben zu stoppen.
Mit dieser Kooperation möchten wir nicht nur Andreas Burkhardt darin unterstützen eine 10.000 qm große Bienenweide entstehen zu lassen, sondern insbesondere euch eine artenreiche Blühfläche ganz in eurer Nähe anbieten.
Auch in unserer neuen Heimat, in Bartholomä, konnten wir einen Landwirt von unserem Projekt überzeugen: Künftig sorgen wir auf einer weiteren 0.5 Hektar großen Blühfläche für ein reich gedecktes Bienenbuffet.
Noch mögen frostige Temperaturen herrschen, doch schon bald werden die Tage länger, die Temperaturen werden steigen und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwachen.
Auch unsere Bienen, die derweil geschützt in der Wintertraube verweilen und sich gegenseitig wärmen, werden ausfliegen und sich auf unseren Blühwiesen tummeln und Nektar sammeln.
Im Nördlinger Ries werden wir weiterhin auf den kleinen Flächen ausschließlich Kornblumen und auf den größeren, zusammenhängenden Flächen Kornblumen und Hafer ausbringen.Dies hat den Vorteil, dass unsere Insekten und Landwirtschaft koexistieren können. Die Insekten erfreuen sich an der pollen- und nektarreichen Trachtpflanze Kornblume und der Landwirt kann im Hochsommer erneut eine Haferernte einbringen.
Auch die Flächen in Küpfendorf können wir in diesem Jahr wieder beblühen, wobei die größeren Flächen von ganz alleine wieder blühen werden, da wir dort eine langjährige Blühmischung aus heimischen Wildblumen ausgebracht haben, die sich speziell an die Bedürfnisse von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten richtet.
Gemeinsam artenreiche Blühwiesen schaffen!
Die Kooperationen und Partnerschaften in Sachen Bienenschutz und Artenerhalt sollen in Zukunft nicht nur fortgesetzt, sondern nach Möglichkeit noch ausgebaut werden.
Schon heute haben wir gemeinsam mit Ihnen sowie unseren Kooperationspartnern, Landwirten, und Imkern zahlreiche Blühwiesen geschaffen.
Genauer gesagt, 16 Hektar!
Umgerechnet sind das mehr als 22 Fußballfelder Blühwiese, auf denen wir das ganze Jahr über mit pollen- und nektarreiche Tracht- und Nutzpflanzen einen wertvollen Lebensraum für unsere heimischen Insekten, Bodenbrüter und anderen Kleintieren bieten.