LET IT BEE Sommer 2020
LET IT BEE: Sommer 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt
5. August 2020
Mitarbeiterbenefit Dienstrad
Mitarbeiterbenefit Dienstrad
3. November 2020
Show all

LET IT BEE: Herbst 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt

LET IT BEE - Herbst 2020

LET IT BEE Herbst 2020 - Upgrade

Im ersten Nebel des Herbstes stehen unsere Felder mit der Blühmischung auf den ersten Blick braun und struppig da. Doch wer genauer hinsieht, kann überall zwischen den verblühten Sommertrachtpflanzen, bunte Flecken, in allen Farben erkennen. Nun Anfang Oktober blühen noch Blumenarten wie die Ringelblume, die das lange Trachtband unserer Blühmischung und damit das Bienenbuffet zum Winter hin abrunden.

In dem nun dichten Gestrüpp unserer Blühmischung finden viele Wildbienenarten Zuflucht. Während ringsum auf den Feldern der örtlichen Bauern, karge Leere auf den Feldern herrscht, finden kleine Insekten auf unseren Feldern ein Quartier für den nahenden Winter. Schmetterlinge wie der Schwalbenschwanz und Aurorafalter hängen ihre Kokons an die Blumenstiele, manche Wildbienen graben kleine Löcher in den Boden unter Blumenblätter und auch kleinere bodenbrütige Vögel finden im herbstlich, verwelkten Gestrüpp Schutz vor Witterung und Fressfeinden. Dies kann nur auf ungestörten Brachflächen stattfinden. Daher ist unsere auf 5 Jahre ausgelegte Blühmischung von besonderem Wert für diese Tiere.

Die Felder, auf welchen Tracht- und Nutzpflanzen -also Kornblumen mit Linsen gemischt- angepflanzt waren, sind nun abgeerntet. Die Kooperation mit den Bauern, die auf den Nutzen der Flächen für Tier und Mensch abgezielt hat, war ein voller Erfolg. Während im Hochsommer auf vielen Feldern eine grüne »Wüste» nach dem Verblühen des Rapses herrschte, konnten die Bienen auf unseren Kooperations-Feldern in der blühenden Kornblume reichlich Nahrung finden.

Im Bienenstock am Feldrand wird das Leben nun langsamer. Die Bienen, die den Sommer geschäftig auf unseren Feldern verbracht haben, bereiten sich nun auf den Winter vor. Die langlebigeren Winterbienen ersetzen die kurzlebigeren Sommerbienen, so wird das Volk dicht zusammen gedrängt den Winter bis zum nächsten Frühjahr überstehen.