Mitarbeiterbenefit Dienstrad
Mitarbeiterbenefit Dienstrad
3. November 2020
Fussballfeld Kornblumen Bienen
LET IT BEE Frühjahr 2021 – Es wird weiter und noch mehr gesummt!
27. Januar 2021
Mitarbeiterbenefit Dienstrad
Mitarbeiterbenefit Dienstrad
3. November 2020
Fussballfeld Kornblumen Bienen
LET IT BEE Frühjahr 2021 – Es wird weiter und noch mehr gesummt!
27. Januar 2021
Show all

LET IT BEE: Winter 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt

LET IT BEE - Winter 2020

LET IT BEE Winter 2020 - Upgrade

Nun im Winter stehen die Felder unserer Blühmischung, struppig und wie erstarrt im Reif und Schnee. Die verblühten Blumen und verwelkten Pflanzen bieten jedoch Schutz für die kleinen Bewohner dieser wilden Weide. Hier, ganz unten am Boden, wo Schnee und Frost weniger Angriffsfläche haben, finden Insekten und Wildbienen ein wenig Schutz vor Witterung und Kälte.

Unsere Blühmischung ist also auch im Winter eine wahre Weide für die Insekten, auf solch ungemähten Flächen, überwintern viermal mehr Insekten als auf den gepflügten und so der Witterung schutzlos ausgesetzten Böden der brachen Felder.

Das Projekt unserer Blühmischung ist von grossem Mehrwert für die Insektenwelt. In der Landwirtschaft werden fast keine Flächen mehr ungemäht über den Winter belassen, auch aus wirtschaftlicher Not heraus. Daher sind private Projekte wie unseres von grösster Bedeutung für die Insekten. Auch im heimischen Garten kann geholfen werden, indem verblühte Pflanzen nicht gemäht, sondern über den Winter stehen gelassen werden.

Auch die Brut der Insekten wird an den verwelkten Pflanzen befestigt, um dort den Winter zu verbringen. Fehlen solche struppigen Flächen, oder schlimmer, werden diese abgemäht, nachdem die Insekten ihre Brut schon daran befestigt haben, gerät die ganze nächste Insekten Generation in Gefahr. Diese Tiere fehlen dann im nächsten Jahr, auch als biologische Schädlingsbekämpfer.

Viele verschiedene Tiere hängen sich auch in unterschiedlichen Höhen an die kahlen Stängel der Pflanzen. An einem Pflanzenstil können mehrere Tiere gleichzeitig überwintern. Darunter Schmetterlinge, Laufkäfer, Kurzflügler, Erzwespen, Spinnen, Rüsselkäfer und Brackwespen.

Sie alle fahren ihren Stoffwechsel soweit wie möglich herunter, manche andere Arten lassen sich in den Seen und Teichen sogar einfrieren.

Auch im Bienenstock ist es nun ruhig, die Bienen haben sich in der Mitte des Stocks zur sogenannten Wintertraube zusammengefunden. Sie sitzen dicht an dicht in Form einer Kugel, um sich gegenseitig zu wärmen. Auch der Stoffwechsel der Bienen ist auf das Minimum reduziert, sie bewegen sich so wenig wie möglich, um keine unnötige Energie zu verschwenden. So können sie gemeinsam den Winter überstehen.