SSL-/TLS-Zertifikate: Sicherer Datenverkehr dank Verschlüsselung!

SSL

Die Zahl datenhungriger Internetkrimineller scheint kontinuierlich zu steigen. Ungesicherte Unternehmenswebsites sind ein gefundenes Fressen für jede Gattung von Bedrohungsakteuren. Gerade Unternehmenswebsites, auf welchen personenbezogene Daten angegeben werden, sollten daher gesichert werden. Das Schlagwort heißt in dem Sachverhalt: SSL-Zertifikat. Was ein SSL-Zertifikat ist, wozu es dient, welche Auswirkungen das Fernbleiben eines Zertifikats hat und wie Sie zu einem Zertifikat für Ihre Unternehmenswebsite gelangen, offenbaren wir Ihnen in dem nachfolgenden Beitrag.

Die Zeiten, in welchen Unternehmenswebsites als steifes Informationsmedium über Zeiträume anhaltend die Webseitenbesucher langweilten, sind endgültig passé. Inzwischen sind Unternehmenswebsites weit mehr als nur die „digitale Visitenkarte“. Sie sind das Marketinginstrument, Vertriebskanal, Service-Portal und Tool zur Gewinnung von Kunden zur selben Zeit – und dadurch eine essenzielle Grundlage für den unternehmerischen Gewinn.

Allerdings zeichnen sich kompetente sowie glaubwürdige Unternehmenswebsites nicht bloß durch ein modernes Design der Internetseite, die Benutzerfreundlichkeit sowie die kurzen Ladezeiten aus, sondern vielmehr durch ihre Sicherheit.

Aus diesem Grund ist der Gebrauch von SSL-/TLS-Zertifikaten für Unternehmenswebsites ein zwingendes Muss – nicht zuletzt, um die stets größere Reihe an Rechtsvorschriften und verpflichtenden Bedingungen zu erfüllen, welche aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung, knapp EU-DSGVO, dem Telemediengesetz, kurz TMG, der ePrivacy-Richtlinie oder einem neuen Beschluss des Bundesgerichtshofs, kurz BGH zur aktiven Einwilligungsmöglichkeit der Cookie-Nutzung, resultieren.

SSL-/TLS-Zertifikat: eine Definition!

Bei dem SSL-/TLS-Zertifikat dreht es sich um eine geringe Datendatei, welche die Individualität einer Unternehmenswebsite garantiert sowie alle Datenverbindungen zwischen dem Browser und der Domain auf dem Webserver chiffriert.

Die Kurzbezeichnung SSL steht für Secure Socket Layer und ist genau genommen ein veraltetes Protokoll, welches zum Verschlüsseln und Authentifizieren sensibler sowie vertraulicher Informationen genutzt wird, welche zwischen einer Nutzung etwa einem Browser und einem Webserver gesendet werden. Mittlerweile arbeiten Zertifikate mit dem neueren und sichereren Transport Layer Security Protokoll, kurz TLS. Im allgemeinen Sprachgebrauch wie auch in der Tat wird jedoch weiterhin von SSL-Zertifikaten geredet, sofern es um eine Sicherung von Unternehmenswebsites und Webserver mit einer Verschlüsslungstechnik geht.

Typischerweise werden SSL-/TLS-Zertifikate genutzt, um Kontaktformulare, Login-Bereiche,
Online-Bezahlungen, und sonstige Datenübertragungen abzusichern.

Welche SSL-/TLS-Zertifikate gibt es?

Um das SSL-/TLS-Zertifikat zu erhalten, müssen sich Unternehmen an die Zertifizierungsstelle wenden, die für den Verkauf von SSL-/TLS-Zertifikaten, durch das Public Key Infrastructure Consortium, knapp PKI, der Organisation zur Erhöhung der Datensicherheit im Internet, autorisiert wurden.

Für Webseiteninhaber stehen dabei drei unterschiedliche Versionen von SSL-/TLS-Zertifikaten zur Auswahl: das Domain-Validation-Zertifikat, Organization-Validation-Zertifikat wie auch das Extended Validation-Zertifikat.

o Domain-Validation-Zertifikate: Das SSL-/TLS-Zertifikat, welches unter dem Label Domain Validation, knapp DV, offeriert wird, bildet die niedrigste Stufe der SSL-/TLS-Zertifikate. Das heißt, dass die Beurteilung der Websitebetreiber bei einer Ausstellung eines SSL-/TLS-Zertifikat nicht besonders ausführlich ist. Häufig versendet die Zertifizierungsstelle lediglich eine E-Mail-Nachricht an die im „WHOIS-Eintrag“ genannte E-Mail-Anschrift und fordert die Antragsteller auf etwa einen DNS-Eintrag zu ändern oder eine bestimmte Datei auf dessen Server herunterzuladen, um so die Beherrschung über die Internetseite zu erkennen zu geben. Da der Überprüfungsvorgang gänzlich maschinell ablaufen kann, werden Domain-Validation-Zertifikate von etlichen nicht als geschützt angesehen. Einige Browser markieren deshalb ein Domain-Validation-Zertifikat gesondert, um auf die im Vergleich zu anderen Zertifikaten niedrigeren Sicherheitsstandards hinzuweisen.

o Organization-Validation-Zertifikate: Organization-Validation-Zertifikate wiederum sind eine Stufe höher anzusiedeln. Dies heißt, dass diese nur nach einer präzisen Prüfung des Unternehmens ausgehändigt werden. Websitebesucher haben die Möglichkeit die Authentizität der Website genau zu prüfen.

o Extended-Validation-Zertifikate: Jene Art von SSL-/TLS-Zertifikat wird nach äußerst strikten Auswahlkriterien erteillt und formt dementsprechend die beste Sicherheitsstufe. Die Zertifizierungsstellen prüfen neben der Website das damit in Verbindung stehende Unternehmen sowie den Bewerber selbst.

Jegliche SSL-/TLS-Zertifikate sind für eine Domain oder als Multidomainlösung (SAN-Zertifikate) erhältlich.

Kosten: kostenlose SSL-Zertifikate versus kostenpflichtige SSL-Zertifikate

Geht es um die bloße Sicherung einer Unternehmenswebsite, erfüllt ein kostenfreies SSL-/TLS-Zertifikat die Anforderungen genauso gut wie ein kostenpflichtiges.
Dennoch gibt es einige Punkte, indem sich kostenfreie sowie kostenpflichtige Zertifikate voneinander differenzieren.

• Validation-Level: Jene Verschlüsselunglevels sind für jedes SSL-/TLS-Zertifikat die selben, dennoch differenzieren sie sich im erforderlichen Verifizierungsprozess. Grundsätzlich heißt das: SSL-/TLS-Zertifikat mit einer besseren Sicherheitsstufe sind generell kostenpflichtig.
• Gültigkeit: Die meisten kostenpflichtigen SSL-/TLS-Zertifikate sind ein bis zwei Jahre hin geltend. Kostenlose SSL-/TLS-Zertifikate laufen dagegen nach spätestens 90 Tagen ab. Firmen, welche auf gebührenfreie SSL-/TLS-Zertifikate setzen, müssen diese daher entscheidend öfter austauschen.
• Domain-Zugehörigkeit: Ein kostenloses SSL-/TLS-Zertifikat lässt sich immer bloß für eine einzelne Domain erzeugen, an welche es danach gebunden ist. Kostenpflichtige SSL/TLS-Lösungen lassen ebenso domainübergreifende SSL-/TLS-Zertifikate zu, die für unterschiedliche Websites eingesetzt werden können.

Woran erkennt man ein SSL-Zertifikat?

Eine Unternehmenswebsite, welche mit einem SSL-/TLS-Zertifikat ausgestattet ist, weist beim Anfang der Webadresse ein „https“ aus, statt dem gewohnten vertrauten „http“. Ein extra „s“ steht dabei für „secure“ und signalisiert dem Website-Besucher, dass dem Hypertext-Transfer-Protocol die erweiterte Verschlüsselungsschicht angehängt wurde. Zudem kann eine sichere Konnektivität durch ein Vorhandensein eines Vorhängeschloss-Symbols oder der grünen Adressleiste gezeigt werden.

Google empfiehlt mittlerweile jedem Unternehmen beziehungsweise Websitebetreibern SSL-/TLS-Zertifikate zu benutzen, was zusätzlich seit 2014 mit einem positiven Suchmaschinen-Ranking belohnt wird.

Vertrauen durch bestätigte Identität!

Die Internetkriminalität liegt nach wie vor auf dem Hoch.
SSL-/TLS-Zertifikate werden daher immer wichtiger, um die Unternehmenswebsite vor Lauschangriffen oder auch etwaiger Manipulation zu beschützen. Über die Tatsache hinaus wird das Zutrauen der Interessenten gestärkt, was mit der Erhöhung der Stellung zusammenhängt. Darüber hinaus haben SSL-/TLS-Zertifikate angenehme Wirkungen auf das Suchmaschinen-Ranking plus unterstützen die Firmen hierin, ihre gegenwärtigen Rechtsvorschriften und verpflichtende Leitlinien zu erfüllen.
Dennoch erfüllen SSL-/TLS-Zertifikate allerdings bloß den Zweck, wenn diese von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle kommen. Die Bundesdruckerei hat hierfür in einem Beitrag sehr gründlich die bedeutendsten Faktoren beschrieben.

Ihre Unternehmenswebsite hat bislang kein SSL-Zertifikat? Dann wird es allerhöchste Zeit!
Denn eine Unternehmenswebsite ganz ohne SSL-Zertifikat ist vergleichbar mit einem Unternehmen ohne „Google My Business“ -Eintrag – antiquiert sowie nicht mehr modern!

Haben Sie weitere Fragen zu SSL Zertifikaten oder SSL-Verschlüsselung? Oder sind Sie auf der Recherche nach einer geeigneten Zertifizierungsstelle? Sprechen Sie uns gerne an!

Telefonisch unter 0049 8284 99690-0 oder per E-Mail unter vertrieb@esko-systems.de 

Weitere Blogartikel

LiFi-Hack

LiFi-Hack: Was Unternehmen aus dem jüngsten DeFi-Angriff lernen können

Im Juli 2024 wurde das dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) LiFi Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs, bei dem Hacker rund 10 Millionen US-Dollar erbeuteten. Dieser Vorfall unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität in der digitalen Finanzwelt und bietet wichtige Lektionen für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind oder ähnliche Technologien nutzen.

weiterlesen »

Sicherheit im Fokus: Maßnahmen zum Schutz vor Krypto-Scams

Kryptowährungen haben die Welt im Angriff erobert – aber hinter der glänzenden Facette der digitalen Währungen lauert eine unsichtbare Gefahr: Sogenannte Kryptowährungs-Scams. In dem aktuellen Artikel werfen wir ein Auge auf die dunklen Seiten der digitalen Finanzlandschaft, decken verschiedene Typen von Betrügereien auf und erläutern, wie Anleger sich vor jenen raffinierten Machenschaften schützen können.

weiterlesen »

Die Rolle der IT-Forensik in der Strafverfolgung: Verbrechern auf der digitalen Spur

In unserer heutigen Welt, in welcher es fast ausgeschlossen ist, gar keine digitalen Technologien zu verwenden, gewinnt die IT-Forensik immer mehr an Bedeutung. Die Entschlüsselung von Nachweisen in diesem zunehmend digitalen Tagesgeschäft hat sich zu einer essenziellen Disziplin der Kriminalermittlung entwickelt. In dem Artikel geht es um das herausfordernde Feld der IT-Forensik – kommen Sie mit auf digitale Spurensuche!

weiterlesen »

So sieht mobiles Arbeiten der Zukunft aus

In einer Welt, welche von technologischem Fortschritt sowie digitaler Vernetzung beeinflusst ist, stehen Unternehmen und Privatpersonen gleichwohl vor einer beständig wachsenden Gefährdung: Malware, Viren und mehr. In diesem ständigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsanbietern hat sich die Cyberabwehr andauernd weiterentwickelt. Hat der Next-Generation-Virusschutz das Vermögen, die Art und Weise, wie wir uns vor digitalen Bedrohungen schützen, entscheidend zu verändern?

weiterlesen »

Herausforderungen traditioneller Antivirus-Software und der Aufstieg der NGAV-Technologie

In einer Welt, welche von technologischem Fortschritt sowie digitaler Vernetzung beeinflusst ist, stehen Unternehmen und Privatpersonen gleichwohl vor einer beständig wachsenden Gefährdung: Malware, Viren und mehr. In diesem ständigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsanbietern hat sich die Cyberabwehr andauernd weiterentwickelt. Hat der Next-Generation-Virusschutz das Vermögen, die Art und Weise, wie wir uns vor digitalen Bedrohungen schützen, entscheidend zu verändern?

weiterlesen »
Europäische Cybersicherheits in der EU

Europäische Cybersicherheitsstrategie: Europas Weg zur digitalen Widerstandsfähigkeit!

Ein Leben ohne Web und digitale Technologien – undenkbar. Sie bereichern den Alltagstrott, unterstützen den Fortschritt im Businessumfeld und ermöglichen eine umfassende globale Vernetzung. Allerdings sind mit den zahlreichen Nutzen ebenso substantielle Nachteile und Gefahren vereint. Internetkriminalität, Desinformationskampagnen und digitale Spionage haben sich zu prominenten globalen Bedrohungen konzipiert. In Anbetracht dieser Gefahrenlage hat die Europäische Union eine robuste Cybersicherheitsstrategie formuliert. Welche spezifischen Regeln diese Vorgehensweise umfasst und wie diese die Unternehmen und Einzelpersonen in der EU prägt, wird im folgenden Text beschrieben.

weiterlesen »
Cybersecurity

2024 – Ein entscheidendes Jahr für die IT-Resilienz: esko-systems führt Sie in die Zukunft

Das Jahr 2024 ist ein Wendepunkt für IT-Resilienz und Sicherheit. Mit esko-systems an Ihrer Seite können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre IT-Systeme für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gewappnet sind. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und flexible IT-Umgebung, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, sich schnell an den rasanten Wandel der Technologielandschaft anzupassen und erfolgreich zu sein.

weiterlesen »
Cyberangriff Kliniken

Dringender Weckruf: Der jüngste Cyberangriff auf Bielefelder Kliniken und die Notwendigkeit robuster IT-Sicherheitsaudits

Laut ersten Berichten handelt es sich bei dem Angriff um eine Ransomware namens LockBit 3.0, die als einer der gefährlichsten Cybercrime-Akteure weltweit gilt. Dieser Angriff legte die IT-Systeme mehrerer Krankenhäuser lahm, was zu erheblichen Beeinträchtigungen im Klinikbetrieb führte. Glücklicherweise blieben durch effektive Sicherungssysteme die Patientendaten für die Behandlung zugänglich.

weiterlesen »
Cloud-Readiness

Cloud-Readiness: Vom Konzept zur erfolgreichen Praxis!

Cloud-Technologien haben sich längst zu einem unentbehrlichen Bestandteil der zeitgemäßen IT-Landschaft für Unternehmen entwickelt. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Entwicklung sowie langfristigem Firmenerfolg. Aber bevor ein Unternehmen den Schritt in die Cloud wagt, sollte es sich vergewissern, dass die Infrastruktur, Ziele und Sicherheitsmaßnahmen bestmöglich auf die Cloud-Verwendung abgestimmt sind. Dieser relevante Punkt wird als „Cloud-Readiness“ bezeichnet. Aber wie misst man die Cloud-Readiness eines Betriebs? Und welche strategischen Schritte sind erforderlich, um sich ideal auf die Cloud-Migration vorzubereiten? Jene und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten dieses Artikels umfassend behandelt.

weiterlesen »
Browser-Fingerprinting

Browser-Fingerprinting: Chancen und Risiken des Browser-Fingerprintings im Unternehmenskontext!

Browser-Fingerprinting ist seit langem mehr als ein technisches Schlagwort. Es ist ein integraler Baustein des digitalen Fingerabdrucks, welcher sowohl Chancen als auch Schwierigkeiten für Unternehmen bringt. Obwohl es wirkungsvolle Wege zur Identifizierung von Nutzern sowie zur Betrugsprävention bringt, stellt es ebenso eine potenzielle Sicherheitslücke dar, welche von böswilligen Bedrohungsakteuren ausgenutzt werden könnte. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, was präzise Browser-Fingerprinting ist, welche Arten von Daten erfasst werden und welche proaktiven Schutzmaßnahmen Betriebe tatsächlich effektiv einbinden können, um den digitalen Fingerabdruck zu reduzieren und Internetkriminelle abzuwehren.

weiterlesen »

Biometrische Authentifizierungssysteme: Chancen und Risiken

Biometrische Authentifizierungssysteme werden immer häufiger angewendet, um einen Zugriff auf sensible Informationen oder Ressourcen zu sichern. Hierbei werden persönliche menschliche Eigenheiten wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scans als Option zu üblichen Authentifizierungsmethoden via Passwort, PIN & Co. genutzt. Doch wie sicher sind diese Biometriesysteme tatsächlich?

weiterlesen »

Deepfakes: Wenn das Auge getäuscht wird!

Deepfakes sind täuschend echte Manipulationen von Medieninhalten beispielsweise Bildern, Audiodateien oder Videos, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere dem Deep Learning, erstellt werden.

weiterlesen »

Sicherheitspatch: Schotten dicht im Anwendungsdickicht!

Software-Anbieter vermelden inzwischen fast jede Woche „Sicherheitspatches“, welche von IT-Verantwortlichen sowie Usern nach Möglichkeit zeitnah installiert werden sollten. Aber warum sind diese häufigen Aktualisierungen für Nutzungen sowie Betriebssysteme überhaupt so elementar und welche Sorten von Sicherheitsupdates gibt es eigentlich?

weiterlesen »

esko-systems und PLANT-MY-TREE® 

Seit Jahren unterstützen wir die Initiative PLANT-MY-TREE® im Rahmen unseres LET IT TREE® Projekts, um gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und der Gesellschaft einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen.

weiterlesen »

Passwordless Authentication: Wider dem Passwort-Dschungel!

Neue Authentifizierungsmethoden sind auf dem Weg – allen voran die passwortlose Identitätsvalidierung. Erst vor Kurzem haben sich gigantische Tech-Giganten wie Apple, Google sowie Microsoft mit dem Versprechen zusammengeschlossen, Passwörtern den Garaus zu machen sowie die Nutzbarkeit von passwortlosen Authentifizierungssystemen ins Rollen zu bringen.

weiterlesen »
Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS)

DDoS-Attacke auf das EU-Parlament durch Killnet!

Von mehrstufigen Schadsoftware-Angriffen mit Lösegeldforderungen über anlassbezogenen und automatisierten Spear-Phishing-Kampagnen bis hin zu gezielten Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) mit einem mehrstufigen Ansatz: Die organisierte Internetkriminalität boomt. Umso wichtiger ist es, das Unternehmen

weiterlesen »