
Mit unserem IT Security Konzept ist es unser Ziel, Ihnen eine Lösung zu bieten, die es Ihnen ermöglicht, sich vor Cyber-Bedrohungen zu schützen, ohne Ihre Produktivität oder Ihr Wachstum einzuschränken. Wir bieten Ihnen ein umfassendes und zuverlässiges IT-Security-Konzept (SOLL-Situation), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dabei wird zuerst eine Prüfung in einem IT Security Audit (IST-Situation) der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Dabei berücksichtigen wir ebenso die BSI-Empfehlungen. Unsere Lösungen aus dem Sicherheitskonzept sind so konzipiert, dass sie sich schnell an die sich ändernden Bedürfnisse anpassen lassen, so dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik sind, um vor Bedrohungen geschützt zu sein.
IT-Security by Design
Wie Sie Ihr Unternehmen mit einem IT Security Konzept und Audit schützen
IT Security Konzept (SOLL-Situation)
Unser IT-Security-Konzept umfasst verschiedene Komponenten, die dazu beitragen, Ihr Unternehmen zu schützen. Dazu gehören Maßnahmen zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung (so zum Beispiel auch die Absicherung Microsoft 365-Zugriffe), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Datenverschlüsselung, Firewall-Schutz durch mehrstufige Firewall-Konzepte, Netzwerkabsicherung, Netzwerksegmentierung, Netzwerk-Monitoring, Absicherung der Endgeräte (unter anderem mit Sandbox-Technologien), E-Mail-Sicherheit (AntiVirus, AntiSpam, AntiPhishing), Backup und Disaster- Recovery-Konzepte, Netzwerküberprüfung von innen und außen durch Penetrationstests und vieles mehr. Alle Komponenten arbeiten zusammen, um Ihnen und Ihrem Unternehmen zuverlässigen und umfassenden Schutz für die Informationssicherheit und Datensicherheit zu bieten. Wir betrachten jedes Unternehmen individuell und erarbeiten ein maßgeschneidertes IT-Security-Konzept, das Ihren Anforderungen entspricht – kein Standard. In einigen Fällen sind auch MultiVendor-Strategien sinnvoll, um einen optimalen Schutz zu erreichen.
Dabei ist zu berücksichtigen, wie Sie als Kunde aufgestellt sind! Wir nehmen hier immer eine ganzheitliche Betrachtung vor. Zum Beispiel ist eine der grundlegenden Fragestellungen: Haben Sie eine Infrastruktur, die bei Ihnen vor Ort oder in Ihrem eigenen Rechenzentrum aufgebaut ist? Vielleicht sind die Applikationen auch schon in einer Cloud-Umgebung. Oder es wird eine hybride Variante genutzt.
Ebenso ist zu hinterfragen, wie sind die verschiedenen Benutzergruppen in Ihrem Unternehmen aufgeteilt. Welche Mitarbeiter arbeiten nur im Büro, welche Mitarbeiter sind nur mobil unterwegs und welche Personen nutzen die technischen Möglichkeiten beide Welten miteinander zu verbinden? Hat das Management einen besonderen Schutzbedarf?
Bei produzierenden Unternehmen sollte zum Beispiel ebenfalls beleuchtet werden, ob der Maschinenpark separat abzugrenzen ist und ob auf die Maschinen dennoch die Dienstleister der Maschinen zur Wartung einen sicheren Zugriff erhalten sollen.
Weiterhin ist auch die Struktur zu berücksichtigen, also wie ist die Gliederungen der Abteilungen, gibt es weitere Niederlassungen, ist das Unternehmen international tätig und viele weitere Fragestellungen.
Wie Sie sehen, kann die Erstellung eines IT Security Konzepts nur individuell gestaltet werden. Viel zu unterschiedlich können die Risiken und Gefahren je nach Kunde sein. Zudem gibt es häufig auch konkrete Vorgaben seitens des Kunden oder von externen Dienstleistern, die auch die Bereiche wie Datenschutz (DSGVO), Grundschutz, Schulung der Mitarbeiter und vielen weiteren berücksichtigen müssen.
Wir erstellen ein unabhängiges IT-Sicherheitskonzept, wodurch Sie in der Lage sind zu entscheiden, ob Sie die Umsetzung der einzelnen Sicherheitsmaßnahmen mit uns oder mit einem anderen IT-Dienstleister angehen.
Wann ist ein IT Security Konzept erforderlich?
Ein IT-Sicherheitskonzept ist dann erforderlich, wenn Unternehmen oder Organisationen geschäftskritische Daten oder Systeme vor unbefugten Zugriffen schützen möchten. Solche Konzepte sind besonders für Unternehmen, die sensible Daten sammeln, speichern und verarbeiten, relevant. Sie helfen dabei, die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu schützen und sicherzustellen, dass diese entsprechend den geltenden Gesetzen behandelt werden.
Darüber hinaus hat sich heutzutage jedes Unternehmen um seine IT-Sicherheit zu kümmern. Dir Vorgaben vom BSI und auch von den Cyberversicherungen geben hier den Ton an, welche Ziele erreicht werden müssen, um die eigene Infrastruktur gegen Fremdeinwirkung abzusichern.
Welche Anforderungen gibt es an IT-Sicherheitskonzepte?
Wie werden IT-Sicherheitskonzepte entwickelt?
IT-Sicherheitskonzepte werden durch ein Team von IT-Sicherheitsexperten entwickelt, die ihre Fachkenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement einsetzen. Um ein wirksames und effektives Sicherheitskonzept zu erstellen, müssen sie eine umfassende Analyse (IST-Situation) der aktuellen Situation durchführen, Risikobewertungen vornehmen und effektive Strategien zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen entwickeln. Darüber hinaus sollten sie auch über die notwendigen Schritte zur Behebung eventueller Sicherheitsverletzungen in Kenntnis gesetzt werden.
Welche Ausrichtung von IT-Sicherheitskonzepte gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von IT-Sicherheitskonzepten, die zur Bewahrung der Integrität und des Schutzes von Informationen eingesetzt werden. Einige dieser Konzepte sind Access Control, Data Loss Prevention, Identity Management, Network Security, Intrusion Detection, Firewalls und Incident Response. Jedes dieser Konzepte hat einen anderen Fokus auf den Schutz von Netzwerken und deren Ressourcen.
Wie werden IT-Sicherheitskonzepte implementiert?
IT-Sicherheitskonzepte werden durch ein umfassendes Sicherheitsmanagement implementiert, das benutzerdefinierte Richtlinien, Rechte, Prozesse und Verfahren für die Verwaltung, Kontrolle und Überwachung von IT-Ressourcen umfasst. Es beinhaltet die Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen, um eine effektive und effiziente Verwaltung der IT-Systeme und -Ressourcen zu gewährleisten. Dazu gehört die Identifizierung von Sicherheitsrisiken, die Einführung von Regeln zur Steuerung des Zugriffs auf die IT-Systeme und -Ressourcen sowie die Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Wie werden IT-Sicherheitskonzepte gepflegt?
Wie können IT-Sicherheitskonzepte optimiert werden?
Auch wenn die Frage etwas anders gestellt ist, so ist sie im Prinzip sehr ähnlich zu der vorherigen Frage „Wie werden IT-Sicherheitskonzepte gepflegt“. Dennoch möchten wir hierauf weiter eingehen. IT-Sicherheitskonzepte können durch mehrere Schritte optimiert werden. Zunächst ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben und Best Practices zu kennen und einzuhalten. Außerdem kann man die Sicherheitsmaßnahmen durch regelmäßige Tests überprüfen und entsprechend anpassen. Vor allem müssen die Mitarbeiter über die wichtigsten Sicherheitsvorschriften informiert werden, damit jeder weiß, wie er sich verhalten soll und welche Sicherheitsregeln befolgt werden müssen. Darüber hinaus sollte eine gute Software- und Hardwareverwaltung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System immer auf dem neuesten Stand ist und den Anforderungen entspricht.
Welche Schutzmaßnahmen sind in einem IT-Sicherheitskonzept enthalten?
Fazit für ein IT Security Konzept
- Ein IT Security Konzept ist ein individuelles ausgearbeitetes Dokument, das die notwendigen IT-Sicherheitsrichtlinien, -verfahren und -technologien eines Unternehmens definiert.
- Es soll dabei helfen, Systeme, Daten, Netzwerke und Anwendungen vor unbefugtem Zugriff und Datenmissbrauch zu schützen.
- Es kann regeln, wie bei Cyber-Attacken vorgegangen wird und wie wirksam Reaktionspläne auf entsprechende Bedrohungen sein können.
- Es schafft einen Rahmen, der darauf abzielt, das Risiko potenzieller Sicherheitsbedrohungen zu minimieren.
- Es kann auch Richtlinien für die Beseitigung von Sicherheitslücken enthalten.
- Ein IT Security Konzept hilft Unternehmen, ihre IT-Systeme effizienter und sicherer zu verwalten.
- Ein IT Security Konzept kann auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Dienstleistern erleichtern und den Schutz sensibler Daten sicherstellen.
Ein IT Security Konzept ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens und kann dazu beitragen, Ihr Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Wir helfen Ihnen dabei, ein IT Security Konzept zu erstellen, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Unser IT-Security-Team steht Ihnen bei allen Fragen jederzeit zur Seite, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
IT Security Audit (Kontrolle des IST-Zustands)

Ein IT Security Audit (Kontrolle des IST-Zustands) ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. Es ermöglicht es Unternehmen, die Risiken ihrer IT-Infrastruktur zu identifizieren und zu bewerten und zu überprüfen, ob die richtigen Maßnahmen zur Verhinderung von Datenmissbrauch, Datenverlust und Netzwerk- oder Systemausfällen in Kraft gesetzt wurden. Es ist ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung eines sicheren und produktiven Arbeitsumfelds. Sicherheitsaudits sind ein wichtiger Bestandteil, um das Risiko von Cyberangriffen zu reduzieren.
Welche Schritte sind bei einem IT-Sicherheitsaudit zu beachten?
Ein IT-Sicherheitsaudit umfasst eine Reihe von Schritten, die befolgt werden müssen, um sicherzustellen, dass eine Organisation über die erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen verfügt. Zu diesen Schritten gehören:
- Analyse der aktuellen IT-Sicherheitsrichtlinien der Organisation. Dazu gehört auch die Bestandsaufnahme der vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen.
- Überprüfung der IT-Architektur der Organisation, um mögliche Schwachstellen zu ermitteln.
- Bestenfalls die Durchführung regelmäßiger Tests und Audits, um potenzielle Schwachstellen in der Zukunft aufzudecken.
Ein IT Sicherheitsaudit ist ein wichtiger Bestandteil des IT-Risikomanagements. Es hilft Ihnen, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.
Wie werden die Ergebnisse eines IT Security Audits dokumentiert?
Die Ergebnisse eines IT-Sicherheitsaudits werden üblicherweise in einem Bericht dokumentiert. Dieser Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie wenn ebenfalls gewünscht eine genaue Beschreibung der notwendigen Schritte (IT Security Konzept) zur Umsetzung der Empfehlungen. Der Bericht kann als Basis für die Entwicklung eines IT-Sicherheitsplans und für weitere Sicherheitsmaßnahmen dienen.
Wie kann ein IT Security Audit regelmäßig aktualisiert werden?
Ein IT-Sicherheitsaudit kann regelmäßig aktualisiert werden, indem man die aktuelle Sicherheitsrichtlinie beobachtet und überprüft. Außerdem sollten alle Protokolle und Verfahren, die im Rahmen des Audits verwendet werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Es ist auch wichtig, dass alle Systeme, die in das Netzwerk eingebunden sind, regelmäßig auf neue Bedrohungen gescannt werden, um zu vermeiden, dass sie von Malware, Exploits oder anderen Angriffen betroffen sind. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass das IT-Sicherheitsaudit immer auf dem neuesten Stand ist. Solche regelmäßigen Überprüfungen sind mittlerweile mit den passenden Lösungen automatisiert durchzuführen. Sowohl innerhalb des eigenen Netzwerkes, als auch von außen mit sogenannten Penetrationstests.
Fazit zu IT Security Audits:
- Ein IT Security Audit hilft Unternehmen, ihre gesamten Netzwerke, Systeme und Anwendungen auf Sicherheitslücken zu überprüfen.
- Ein IT Security Audit kann helfen, mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern, bevor sie zu einem tatsächlichen Schaden führen.
- Ein IT Security Audit kann helfen, die Kosten für die Behebung von Sicherheitsproblemen zu minimieren, indem sie frühzeitig erkannt werden.
- Ein IT Security Audit kann auch helfen, die Compliance-Anforderungen des Unternehmens einzuhalten.
- Ein IT Security Audit unterstützt das Unternehmen auch dabei, potenzielle Schwachstellen in seinen Systemen und Anwendungen zu identifizieren und zukünftig zu beheben.
- Ein IT Security Audit kann auch helfen, Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln, die den Schutz der Unternehmensdaten optimieren.
Ein IT Security Audit kann für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein. Die Bewertung durch externe Auditoren hilft beim kritischen Blick. Es hilft dabei, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen zu erlangen. Dadurch können Unternehmen die notwendigen Schritte unternehmen, um ihre Netzwerke zu schützen und die Sicherheitsrisiken zu verringern. Darüber hinaus können Unternehmen durch den Einsatz eines IT Security Audits auch die Kosten für die Behebung von Sicherheitslücken minimieren und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen gewährleisten. Regelmäßig aktualisierte IT-Sicherheitsaudits helfen Unternehmen, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu einem tatsächlichen Schaden führen. Mit den heutigen Lösungen können solche Audits sogar automatisiert durchgeführt werden.
Nach einem IT Security Audit, also der Aufnahme des IST-Zustands der aktuellen IT-Infrastruktur, geht es mit der Planung des SOLL-Zustands weiter, was mit einem IT Security Konzept erreicht wird.
Ein IT Security Audit ist ein wesentlicher erster Bestandteil und kann dazu beitragen, Ihr Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Wir helfen Ihnen dabei, ein IT Security Audit durchzuführen um Ihren aktuellen IT-Sicherheitsstand zu überprüfen. Ebenso helfen wir Ihnen bei der Erstellung eines IT Security Konzepts.
Unser IT-Security-Team steht Ihnen bei allen Fragen jederzeit zur Seite, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.