Jump-Host Konzept
Direkter Zugriff auf kritische Systeme wie Server, Firewalls oder OT-Komponenten birgt hohe Risiken – besonders bei Remote-Zugriffen. Mit dem Jump-Host-Konzept von esko-systems schaffen Sie eine sichere, kontrollierte Zugriffsebene, die unbefugten Zugriff verhindert und administrative Tätigkeiten zentral absichert.
Ein Jump Host (auch Bastion Host) fungiert als vermittelnde Instanz, über die sich Administratoren oder externe Dienstleister anmelden, bevor sie Zugriff auf interne Systeme erhalten – protokolliert, isoliert und nach klar definierten Sicherheitsrichtlinien.
Ein Zugang, der schützt: Kontrollierter Zugriff über einen zentralen Jump Host
Warum ein IT Health Check?
Ohne ein zentrales Zugriffskonzept riskieren Unternehmen:
Direkten Zugang auf kritische Systeme aus unsicheren Netzwerken
Unkontrollierte Administratorrechte auf Clients oder Servern
Fehlende Nachvollziehbarkeit & Audit-Fähigkeit
Höhere Angriffsflächen bei Remote-Zugriffen
Verstöße gegen Compliance-Vorgaben (z. B. ISO 27001, BSI)
Wer Systeme schützt, muss auch den Zugang dorthin absichern – ein Jump Host ist der zentrale Kontrollpunkt.
Was ist ein Jump Host? – Einfach erklärt
Ein Jump Host (auch Bastion Host) ist ein vorgeschalteter, besonders gesicherter Server, über den sich Administratoren oder externe Dienstleister verbinden, um Zugriff auf interne Systeme zu erhalten.
Funktionen des Jump Hosts:
✅ Zentraler Einstiegspunkt für administrative Zugriffe
✅ Isoliert vom normalen Netzwerkverkehr
✅ Nur freigegebene Verbindungen erlaubt (z. B. RDP, SSH)
✅ Lückenlose Protokollierung aller Sitzungen
✅ Möglichkeit zur Integration in MFA, PAM, SIEM & mehr