LET IT BEE | Blumen für die Bienen

Wir übernehmen Verantwortung.
Für Ihre IT-Sicherheit – und darüber hinaus
Unsere Motivation
Was sich zunächst vielleicht eher amüsant anhören mag, ist bei näherem Hinschauen eine ernsthafte Angelegenheit, die uns alle betrifft. Erst kürzlich hat die UN darauf aufmerksam gemacht, dass der Rückgang der Bienenpopulationen eine „ernste Bedrohung“ für die Welternährung darstellt. Ganze Pflanzenkulturen wie Kaffee, Äpfel, Mandeln, Tomaten oder Kakao drohen zu verschwinden.
Rund 1,75 Millionen Wahlberechtigte in Bayern haben dieses Thema zur Herzensangelegenheit erklärt und mit Ihrer Stimme gegen das Bienensterben kürzlich für ein bundesweites Medienecho gesorgt. Im erfolgreichsten Volksbegehren der bayerischen Geschichte setzten sie sich für eine deutliche Reduzierung von Pestiziden in Bayern ein. Es sollen mehr Blühwiesen entstehen und der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft gesetzlich verordnet werden.
Wir bei esko-systems möchten diese Aktion unterstützen – gemeinsam mit Ihnen. Deshalb haben wir nicht nur selbst Verantwortung übernommen und damit begonnen, eine mehrere Hektar große Blühwiese entstehen zu lassen, sondern haben mittlerweile mehrere Blühwiesen mit über 20,4 Hektar beblühen können. Wir haben auch Blumensamen an viele unserer Freunde, Partner und Kunden versendet, damit wir gemeinsam ganz praktisch etwas gegen das Insektensterben unternehmen können.
Wir möchten Verantwortung übernehmen. Für Ihre IT-Sicherheit – und darüber hinaus.

2023
mehr als
gemeinsam
Neues von der Blühwiese

LET IT BEE Sommer 2025 – Es wird farbenfroh!
Der Frühling und Frühsommer haben unsere Blühflächen in ein farbenfrohes, lebendiges Paradies verwandelt. Schon Anfang April begannen die ersten heimischen

LET IT BEE Frühjahr 2025 – Gut durch den Winter gekommen!
Unsere Bienen sind gut durch den vergleichsweise milden und schneearmen Winter gekommen. Mit den ersten warmen Tagen des Frühlings haben

Let it Bee Herbst 2023 – eine wichtige Zeit im Bienenstock!
Der Spätsommer und Übergang zum Herbst ist eine sehr wichtige Zeit im Bienenstock, läuft doch zu dieser Zeit das Aufziehen von Winterbienen bereits auf Hochtouren.

LET IT BEE Sommer 2023 – Blumen für die Bienen!
Das nasskalte Frühjahr ging Ende Mai abrupt in eine heiß-trockene Phase über, die phasenweise von heftigen Gewittern unterbrochen wurde.

LET IT BEE Frühling 2023 – Endlich ist der Frühling da – zumindest zeitweise!
Für die Bienen war dieses Frühjahr ein mühsamer Start in die neue Saison. Das überwiegend nasskalte Wetter machte den Bienen ausgesprochen zu schaffen.

LET IT BEE Winter 2022 – Draussen ist es kalt geworden
Raureif bedeckt die morgendlichen Felder und Wälder. Das bunte Treiben des goldenen, warmen Herbstes ist zur Ruhe gekommen. Die Ernte ist eingefahren, nur vereinzelt blüht noch gelb der Senf.

LET IT BEE Herbst 2022 – Es wird bunt.
Nach einem nass-kalten Herbstanfang, erleben wir nun einen schönen, goldenen Oktober und immer noch blühen einzelne Blumen auf der mehrjährigen Blühfläche in Küpfendorf. Auf dieser Fläche wurden vor ca. 4 Jahren ein einziges Mal Samen ausgebracht.

LET IT BEE Sommer 2022 – Der Sommer ist da.
Es blüht und summt auf unseren Feldern.In Küpfendorf und im Nördlinger Ries stehen die mehrjährigen Blühmischungen und Kornblumen nun in voller Pracht.

LET IT BEE Frühling 2022 – Ein neues Jahr ist angebrochen
Die Bienen sind aus dem Winterschlaf erwacht und nutzen die ersten Nahrungsangebote der Natur; zu dieser Jahreszeit hauptsächlich Pollen und Nektar der Weide und der Frühlingsblumen.

LET IT BEE Winter 2021 -Das Jahr neigt sich dem Ende!
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir schauen zurück auf ein weiteres Jahr in dem wir uns erfolgreich für den Schutz der Insekten eingesetzt haben.

LET IT BEE Sommer 2021
Durch die langen und nassen Kälteperioden in Frühjahr und Frühsommer gab es nur ein sehr begrenztes Nahrungsangebot an Nektar und Pollen.

LET IT BEE Frühjahr 2021
Auch dieses Jahr geht unser Projekt «Blumen für die Bienen» weiter. Nun sind auch Felder im Raum Augsburg teil des Projekts – das Projekt wird also stetig grösser und vielfältiger. Aber auch die Flächen in Küpfendorf mit der mehrjährigen Blühmischung sind wieder dabei.

LET IT BEE Frühjahr 2021 – Es wird weiter und noch mehr gesummt!
Im ersten Nebel des Herbstes stehen unsere Felder mit der Blühmischung auf den ersten Blick braun und struppig da. Doch wer genauer hinsieht, kann überall zwischen den verblühten Sommertrachtpflanzen, bunte Flecken, in allen Farben erkennen. Nun Anfang Oktober blühen noch Blumenarten wie die Ringelblume, die das lange Trachtband unserer Blühmischung und damit das Bienenbuffet zum Winter hin abrunden.

LET IT BEE: Winter 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt
Im ersten Nebel des Herbstes stehen unsere Felder mit der Blühmischung auf den ersten Blick braun und struppig da. Doch wer genauer hinsieht, kann überall zwischen den verblühten Sommertrachtpflanzen, bunte Flecken, in allen Farben erkennen. Nun Anfang Oktober blühen noch Blumenarten wie die Ringelblume, die das lange Trachtband unserer Blühmischung und damit das Bienenbuffet zum Winter hin abrunden.

LET IT BEE: Herbst 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt
Im ersten Nebel des Herbstes stehen unsere Felder mit der Blühmischung auf den ersten Blick braun und struppig da. Doch wer genauer hinsieht, kann überall zwischen den verblühten Sommertrachtpflanzen, bunte Flecken, in allen Farben erkennen. Nun Anfang Oktober blühen noch Blumenarten wie die Ringelblume, die das lange Trachtband unserer Blühmischung und damit das Bienenbuffet zum Winter hin abrunden.

LET IT BEE: Sommer 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt
In das Jahr 2020 sind wir mit einer weiteren, noch ausgreifenderen Unterstützung gestartet. Mit unserer Hilfe beblühen wir dieses Jahr insgesamt 10.5 Hektar. Darunter finden sich verschiedene Beblühungsvarianten auf unterschiedlich grossen Flächen.

LET IT BEE: Frühjahr 2020 – Upgrade LET IT BEE Projekt
In das Jahr 2020 sind wir mit einer weiteren, noch ausgreifenderen Unterstützung gestartet. Mit unserer Hilfe beblühen wir dieses Jahr insgesamt 10.5 Hektar. Darunter finden sich verschiedene Beblühungsvarianten auf unterschiedlich grossen Flächen.

LET IT BEE: Winterzeit – Ruhezeit
Wenn es draussen kalt wird, die Tage kurz und die Nächte lang – versammeln sich die Bienen im Stock, um Winterruhe zu halten und sich gegenseitig zu wärmen. Sie sitzen nun dicht an dicht in der sogenannten Wintertraube und bewegen sich möglichst wenig, um nicht unnötig Energie und damit Wintervorrat zu verbrauchen.

LET IT BEE: Change – Vom Sommer- zum Wintervolk
Nach einem arbeitsreichen Sommer kehrt nun langsam Ruhe im Bienenvolk und in der Natur ein.
Die Bienen haben den ganzen Sommer fleissig Honig gesammelt und so einen Wintervorrat angelegt.
Im Herbst sammeln die Bienen keine Honig-Vorräte mehr, nun verringert sich die Anzahl der Bienen im Volk, um im Winter Vorräte zu sparen.

LET IT BEE: Update
Unser Projekt „Blumen für die Bienen“ zeigt nun Blüte. Im Laufe des Frühjahrs (siehe unseren Blogbeitrag „LET IT BEE starts: Die Aussaat“aus April 2019) wurden verschiedene Flächen unterschiedlich bepflanzt. Manche mit einer Mischung aus Nutzpflanzen und Blumen, andere mit reinen Blühmischungen, bei welcher verschiedene Trachtpflanzen zusammen eine reiche Nahrungsquelle ergeben.

LET IT BEE empowering: Blütezeit
Unser Projekt „Blumen für die Bienen“ zeigt nun Blüte. Im Laufe des Frühjahrs (siehe unseren Blogbeitrag „LET IT BEE starts: Die Aussaat“aus April 2019) wurden verschiedene Flächen unterschiedlich bepflanzt. Manche mit einer Mischung aus Nutzpflanzen und Blumen, andere mit reinen Blühmischungen, bei welcher verschiedene Trachtpflanzen zusammen eine reiche Nahrungsquelle ergeben.

LET IT BEE at home
Unser Projekt „Blumen für die Bienen“ zeigt nun Blüte. Im Laufe des Frühjahrs (siehe unseren Blogbeitrag „LET IT BEE starts: Die Aussaat“aus April 2019) wurden verschiedene Flächen unterschiedlich bepflanzt. Manche mit einer Mischung aus Nutzpflanzen und Blumen, andere mit reinen Blühmischungen, bei welcher verschiedene Trachtpflanzen zusammen eine reiche Nahrungsquelle ergeben.

LET IT BEE starts: Die Aussaat
Das Projekt „Blumen für die Bienen“ hat Ende April 2019 mit der Aussaat der Kornblumen begonnen.
Die Kornblume zählt zu den sogenannten Kaltkeimern, die sich durch eine besondere Robustheit gegenüber kalten Temperaturen auszeichnen. Sie wird also mit dem für diese Jahreszeit sehr kalten Klima gut zurechtkommen.
LET IT TREE | Weil jeder Baum zählt!

Wir übernehmen noch mehr Verantwortung!
Bereits mit unserem 2019 gestarteten LET IT BEE Projekt sorgen wir dafür, dass für Bienen ein natürlicher Lebensraum geschaffen wird. Nun gehen wir von esko-systems noch einen Schritt weiter. Bereits im November 2021 haben wir 1.000 Baumpatenschaften übernommen und im Jahr 2022 nochmals 1.000. In 2023 haben wir mit weiteren 625 Bäumen nachgelegt.
Die Waldvernichtung weltweit beträgt jedes Jahr rund 300.000 Quadratkilometer (das sind 30 Millionen Hektar) durch Abholzung und Verbrennung. Selbst in Deutschland betrug das Abholzungsvolumen im Jahr 2020 über 80 Millionen Kubikmeter.
Wie viel CO2 (Kohlendioxid) kann durch neue Bäume kompensiert werden?
Eine Buche muss 80 Jahre wachsen, um ca. eine Tonne CO2 zu binden. Pro Jahr bedeutet dieses im Schnitt 12,5 kg CO2. Wobei in jungen Jahren weniger und mit zunehmendem Alter vermehrt CO2 gebunden wird. Um jährlich eine Tonne CO2 zu binden, müssten also ca. 80 Bäume gepflanzt werden. Zum Vergleich ein 2-stündiger Hin- und Rückflug verursacht zum Beispiel 0,5 t (Tonnen) CO2. Eine Autofahrt von 1.000 km verursachen ca. 0,2 t CO2.
Welche zusätzlichen Vorteile bieten Bäume?
Neben der Kompensation von CO2 hat das Pflanzen von Bäumen viele weitere positive Effekte. Durch die Photosynthese produziert ein 20 Meter hoher Baum täglich ca. 10.000 Liter Sauerstoff. Eine Menge, die für 5-10 Personen täglich reicht. Zusätzlich dient ein Baum als natürlicher Staubfilter. Feinster Staub setzt sich auf den Blättern von Bäumen ab und beim nächsten Regen wird dieser entlang des Baumstammes in den Boden geleitet und somit dauerhaft aus der Luft gefiltert. Zudem bieten Bäume einen Lebensraum und dienen gleichzeitig als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere und Insekten. Im Sommer dienen Bäume nicht nur als Schattenspender. Durch die Verdunstung von bis zu 500 Liter Wasser (ca. 4 Badewannen) pro Tag, bieten Bäume eine natürliche Klimatisierung, die dazu führt, dass die wahrgenommene Temperatur 10 bis 15 Grad niedriger liegt. Und auch die Windgeschwindigkeiten werden um bis zu 85% reduziert.
Bäume sind Wunder der Natur und wir möchten mit Ihnen gemeinsam und der Zusammenarbeit von PLANT-MY-TREE® 1.000 Klimaschutzpartnerschaften in 2022 übernehmen. 1000 Bäume bedeuten, dass jährlich 12,5 Tonnen CO2 dadurch kompensiert werden. Gleichzeitig werden diese Bäume über 10 Millionen Liter Sauerstoff täglich produzieren.
Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit PLANT-MY-TREE® entschieden, da die Bepflanzungen in Deutschland und damit regional und nachvollziehbar sind. Zudem werden die bepflanzten Flächen an die PLANT-MY-TREE® Stiftung übergeben. Die Stiftung ist gemeinnützig und sorgt dafür, dass die Wälder dauerhaft gepflegt und geschützt werden.
2021
2022
2023
bis zu
gemeinsam
Neues aus dem Wald
In den nächsten Wochen und Monaten möchten wir Sie auf dieser Seite gerne regelmäßig über den aktuellen Stand unseres Projekts informieren und Sie so daran teilhaben lassen. Wir würden uns freuen, gemeinsam mit Ihnen etwas zu bewegen.

esko-systems und PLANT-MY-TREE®
Seit Jahren unterstützen wir die Initiative PLANT-MY-TREE® im Rahmen unseres LET IT TREE® Projekts, um gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und der Gesellschaft einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen.

Bäume pflanzen in Großaitingen im November 2021 im Rahmen unseres LET IT TREE® Projekts
LET IT TREE Projekt in Zusammenarbeit mit PLANT-MY-TREE®. Bereits in diesem Jahr haben wir zum Jahresende 1.000 Baum-Klimapatenschaften übernommen.